Babyschlafsack im Vergleich: Die besten 5 Schlafsäcke für dein Baby

Babyschlafsäcke auf Bügeln
Credit: Ehrenkind
Josephine Messelken
Josephine Messelken

Ein Babyschlafsack ist eine der wohl ersten und wichtigsten Anschaffungen, die ihr für euer Kind machen solltet. Dein Neugeborenes sollte in der Nacht geschützt, warm, wohl und behütet schlafen. Wir haben uns intensiv mit verschiedensten Schlafsäcken für Babys auseinandergesetzt und sie für dich verglichen. Erfahre hier, wie du deinen kleinen Schatz von Anfang an sicher und geborgen schlafen legst.

Für Links auf dieser Seite erhalten wir ggf. eine Provision vom Händler.
Josephine Messelken
Josephine Messelken

Das wichtigste in Kürze

  • Ein Babyschlafsack gehört in jeden Kinderhaushalt.
  • Nicht nur Wärme, Passform und Schutz, sondern auch die Sicherheit spielen eine wichtige Rolle.
  • Wir haben nach den wichtigsten Kriterien die fünf besten Babyschlafsäcke für dich ausgesucht.

Die 5 besten Babyschlafsäcke im Vergleich

Wir haben die verschiedensten Babyschlafsäcke miteinander verglichen und haben unsere Top 5 für dich zusammen gestellt. Uns war dabei sehr wichtig, dass das Material hochwertig und atmungsaktiv ist und die Verarbeitung stimmt. Wir haben die Preise miteinander verglichen und haben geschaut, dass es gute Passformen gibt. Natürlich war uns auch das Design wichtig. Hier sind unsere Favoriten:

1. Ehrenkind® Babyschlafsack

Ehrenkind Babyschlafsack
  • Zertifizierte Biobaumwolle
  • Keine störenden Knöpfe oder Nähte, praktischer Reißverschluss
  • Verschiedenste Größen
  • Ganzjahresschlafsack
  • Viele verschiedene Designs

Der Ehrenkind Ganzjahresschlafsack hat uns am meisten überzeugt. Er besteht aus umweltfreundlicher zertifizierter Biobaumwolle, die sich einfach in der Waschmaschine waschen lässt. Der Schlafsack hat unten einen praktischen Reißverschluss und lässt sich oben mit Druckknöpfen schließen, die dein Baby aber nicht stören. Er ist in verschiedensten Größen erhältlich und auch in verschiedenen süßen Designs. Unser Testsieger.

2. Emma & Noah Babyschlafsack

Emma & Noah Babyschlafsack
  • 100% Biobaumwolle
  • Gute Verarbeitung mit Reißverschluss
  • Alle wichtigen Größen
  • Ganzjahresschlafsack
  • Schöne Designs

Der Babyschlafsack von Emma & Noah kann ebenfalls das ganze Jahr getragen werden. Hier wird nicht mit einer Wattierung gearbeitet, sondern mit zwei Lagen, wodurch dein Baby eine höhere Bewegungsfreiheit hat. Bei den Größen gibt es vergleichsweise weniger Auswahl, jedoch sind alle Wichtigen vorhanden. Auch die Auswahl an Designs ist nicht ganz so groß.

3. Julius Zöllner Babyschlafsack

Julius Zöllner Ganzjahres Schlafsack
  • 100% Baumwolle nach OEKO-TEX Standart
  • Praktischer Reißverschluss mit Sicherheitsabdeckung
  • Verschiedenste Größen
  • Ganzjahresschlafsack
  • Viele schöne Designs

Der Babyschlafsack von Julius Zöllner kann im ganzen Jahr getragen werden. Er ist aus Baumwolle und hat einen praktischen Reißverschluss, der vor allem beim Wickeln in der Nacht helfen kann. Es gibt verschiedenste Größen und Designs, bei denen jeder fündig wird. Allerdings ist der Schlafsack mit Poyester gefüttert, was die Atmungsaktivität einschränkt und dein Baby schnell zum Schwitzen bringen kann.

4. MioRico Baby Pucksack

MioRico Baby Pucksack
  • 100% Biobaumwolle
  • Schließt mit Klettverschluss
  • Nur für Neugeborene geeignet
  • Verschiedenste Designs

Viele Babys lieben es, wenn sie in den ersten Wochen nach der Geburt gepuckt werden. Dafür eignen sich die MioRico Pucktücher perfekt. Sie sind aus nachhaltiger Biobaumwolle und lassen sich leicht um dein Baby wickeln. Du kannst zwischen verschiedensten Designs wählen, jedoch ist das Tuch wirklich nur für die erste Zeit verwendbar, danach braucht dein Kind einen „normalen“ Babyschlafsack.

5. Ehrenkind Babyschlafsack mit Beinen

Ehrenkind Babyschlafsack mit Beinen
  • 100% Biobaumwolle
  • Schließt mit leisem Reißverschuss
  • Praktische Beine für mehr Bewegungsfreiheit
  • Alle wichtigen Größen
  • Verschiedene Designs

Wieder ein Babyschlafsack von Ehrenkind, doch dieses Mal mit Füßen statt eines Fußsacks. Solch ein Modell ist besonders für sehr aktive Kinder geeignet, oft im schon fortgeschrittenen Alter. So wie auch meine Tochter, die sich gerne hin und her wälzt. Sonst hat der Schlafsack dieselben Vorteile wie unser Platz 1.

Hinweis
Hinweis: Wir haben uns dagegen entschieden, einen Schlafsack mit Ärmeln mit in unsere Favoriten zu nehmen. Wir sind der Meinung, dass wir flexibel bleiben sollten, was unser Baby unter dem Schlafsack trägt. So können wir besser auf verschiedene Raumtemperaturen reagieren. Natürlich weist aber du am besten, ob solch ein Modell für dich infrage kommt.

Warum braucht mein Baby einen Schlafsack?

Sicherheit in der Nacht

Natürlich kommt beim Schlafen der Babys die Sicherheit an erster Stelle. Ein Babyschlafsack ist der sicherste Weg, um dein Baby in der Nacht schön warm zu halten, ohne dass es sich eine Decke über das Köpfchen zieht. Um plötzlichen Kindstot zu vermeiden, sind sich die Experten einig: Dein Kind schläft in den ersten Monaten am besten auf dem Rücken, ohne Kissen und Decke und am besten ohne Kuscheltiere oder andere Stoffe, die es sich vor den Mund halten könnte. Schau, dass genügend Sauerstoff in dem Raum ist, in dem es schläft und achte auf eine angenehme Raumtemperatur.

WICHTIG: Experten sind sich darüber einig, dass ein Baby in der Nacht auf dem Rücken liegen sollte, um die Möglichkeit eines plötzlichen Kindstods gering zu halten. Es sollte keine Decken oder Kuscheltiere mit im Bettchen sein, die dem Baby vor das Gesicht rutschen könnten.

Schutz und Wärme

Wenn dein Baby schläft, soll es selbstverständlich warm und gemütlich liegen. Ein Babyschlafsack eignet sich perfekt, damit sich der kleine Schatz rundum geborgen fühlen kann. Es ist vor dem Auskühlen und vor möglichem Windzug geschützt. Vor allem in den ersten Wochen muss darauf geachtet werde, dass das Kind warm genug ist. Wir verzichten ja nun auch sehr ungern auf unsere gemütliche Decke in der Nacht.

Kleidung für die Nacht: Was ziehe ich unter dem Babyschlafsack an?

Was dein Baby in der Nacht trägt, müssen die Eltern für jedes Kind ganz individuell entscheiden. Dabei ist wichtig, welche Stoffe die zarte Haut am besten verträgt und du musst schauen, ob dein Baby in der Regel eher warm oder eher kalt ist. Im Sommer reicht oft auch ein kleiner Body mit langen Ärmeln aus. Im Winter kannst du auch einen Schlafanzug oder einen Strampler unter dem Schlafsack anziehen. Am besten kontrollierst du im Nacken des Babys, ob es zu warm ist. Fühlt es sich hier zu warm und feucht an, ist es deinem Schatz zu heiß. Mit der Zeit lernst du dein Kind immer besser kennen und weist, wie du es am besten zur Nacht kleidest.

Ein Babyschlafsack für mein Neugeborenes

Gerade in den ersten Tagen und Wochen ist es wichtg, dass Dein Kind richtig zu Bett gelegt wird. Hier ist der Apekt der Sicherheit und der Wärme am wichtigsten. Ob du dein Kind direkt in einen passenden Schlafsack steckst, oder erstmal pucken möchtest: Achte in jedem Fall darauf, dass es nicht zu heiß und nicht zu kalt ist und das keine Stoffe über das kleine Köpfchen rutschen können. Sollte dein kleiner Schatz sehr klein sein, achte umso mehr darauf das der Halsausschnitt richtig passt.

Persönliche Empfehlung
Ich selbst habe mich bei meiner Tochter im gesamten ersten halben Jahr für einen Pucksack zum Schnüren von CosyMe entschieden. Sie hat sich darin sehr wohl gefühlt und mir hat das Design sehr gefallen. Zudem konnte ich den Schlafsack unterwegs auch in den Kinderwagen oder in andere Körbe legen, was sehr praktisch war. Allerdings war es schwierig, sie, auf einen normalen Schlafsack umzugewöhnen. Trotzdem würde ich das Produkt beim nächsten Kind wieder in Erwägung ziehen. Hier kannst du den CosyMe kaufen.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von CosyMe (@cosyme)

Schlafsack FAQ

Warum ist ein Babyschlafsack besser als eine Decke?

Ein Neugeborenes und kleine Kinder unter zwei Jahren sollten statt einer Decke einen Schlafsack für die Nacht bekommen. Das liegt zum Einen daran, dass sich die Kinder nicht die Decke über den Kopf ziehen sollen und so womöglich keine Luft mehr bekommen. Zum Anderen können sich Kinder in der Nacht nicht wieder von selbst zudecken. Es wird also zu kalt und die Kinder werden schneller wieder wach. Auf eine Decke und ein Kopfkissen kannst du dann umsteigen, wenn dein Kind selbstständig in der Nacht zu Toilette geht, da hier die Gefahr zu groß ist, mit einem Schlafsack zu stolpern.

Worauf muss ich beim Kauf eines Babyschlafsacks achten?

  • Achte auf die richtige Passform
  • Schau auf die Qualität des Stoffes und der Materialien
  • Wie ist die Verarbeitung des Babyschlafsacks?
  • Sommer- Winter oder Ganzjahresschlafsack?
  • Ist der Schlafsack atmungsaktiv
  • Kann ich den Babyschlafsack waschen?

Achte als erstes auf dein Kind: Braucht es eher einen warmen, gefütterten, oder eher einen leichten Schlafsack? Dann muss die Größe des Schlafsacks unbedingt genau zu der Größe deines Kindes passen. Achte dabei auf die Länge und auf den Halsausschnitt, der nicht zu eng, aber auch auf keinen Fall zu locker sein sollte. Und schließlich ist es wichtig, aus welchen Material der Schlafsack für dein Baby ist. Der Stoff sollte atmungsaktiv sein und die Haut deines Babys nicht reizen. Um dir das Leben leichter zu machen, sollte der Babyschlafsack unten mit einem Reißverschluss oder Knöpfen zu öffnen sein, damit dir das Wickeln in der Nacht erleichtert wird. Hygiene ist natürlich auch ein wichtiger Faktor. Der Schlafsack sollte unbedingt waschbar sein.

Welche Größe braucht mein Baby

Hier haben wir eine Übersicht zusammen gestellt, welche Größe für dein Baby in Frage kommen:

Tabelle Größen Babyschlafsack

*bitte beachte, dass die Größen je nach Herstellern variieren können.

Wie viele Schlafsäcke braucht mein Baby?

Leider wird man im Laufe der ersten Jahre nicht mit einem Schlafsack auskommen, da die kleinen Schätze einfach zu schnell und zu viel wachsen. Du musst jedoch nicht jede Größe einmal durchlaufen, viele Größen überlappen sich in der Zeitspanne, wann du ihn verwenden kannst.

Jedes Baby wächst unterschiedlich schnell. Auf jeden Fall braucht dein Baby einen Schlafsack passend zur Temperatur. Sollte der Ganzjahresschlafsack also trotzdem zu warm werden, solltest du auf ein Sommermodell umsteigen.

Übrigens: Es gibt Schlafsäcke, bei denen die Länge und auch der Halsausschnitt verstellbar ist. Ich selbst habe bei meiner Tochter Erfahrungen mit solch einem Modell gemacht. Leider war ich nicht sehr überzeugt, da meine kleine Maus die Knöpfe zum Verstellen der Größe immer selbst geöffnet hat.

Welchen Babyschlafsack im Sommer?

Im Sommer, vor allem bei ganz hohen Temperaturen, ist es ganz wichtig, einen leichten und atmungsaktiven Stoff zu haben, der Dein Baby in der Nacht nicht schwitzen lässt und im besten Fall Flüssigkeiten gut absorbiert. Sollten die Nächte ausgesprochen warm sein, kannst du auch abwägen, auf einen Schlafsack zu verzichten und nur einen leichten Schlafanzug anzuziehen. Wenn du einen Schlafsack für das ganze Jahr verwendest, musst du die Raumtemperatur immer im Blick behalten.

Welchen Babyschlafsack im Winter?

Im Winter gibt es natürlich nichts Schöneres, als sich in einen gemütlichen dicken Schlafsack zu kuscheln. Achte aber auch hier darauf, dass der Stoff atmungsaktiv ist und die Luft zirkulieren kann. Behalte zudem die Raumtemperatur im Blick. Nur weil es draußen eisig ist, müssen bei 20 grad in der Wohnung keine Wollsachen getragen werden. Hier reicht oft der Ganzjahresschlafsack aus oder ein kuscheliger Schlafsack mit Daunen gefüttert.

Welche Unterschiede gibt es bei den Babyschlafsäcken?

Vom Schnitt, der Qualität, Farben und Mustern und von verschiedenen Funktionen gibt es wohl alles, was man sich an Varianten nur vorstellen kann. Jeder muss für sich heraus finden, welche Kriterien einem am wichtigsten sind und auf welche Punkte verzichtet werden können. Wir raten dazu, auf einen gute Qualität der Stoffe und der Verarbeitung zu achten und unbedingt die richtige Passform zu finden. Ob der Schlafsack Ärmel hat, sich in der Größe verstellen lässt, für eine bestimmte Jahreszeit geeignet ist oder ob er gefüttert sein soll oder nicht, muss von Baby zu Baby individuell entschieden werden.

Babyschlafsack oder lieber Pucken?

Vor allem in der ersten Zeit nach der Geburt hat sich bei vielen Babys das Pucken sehr bewährt. Babys lieben es gepuckt zu werden, weil es sie an die Zeit in Mamas Bauch erinnert. Viele der Kleinen finden so besser in den Schlaf. Ein Nachteil kann sein, dass sich das Kind schwer auf einen normalen Schlafsack und auf eine andere Einschlafsituation umgewöhnen lässt. Aber auch hier gilt: Jedes Baby ist anders und du musst schauen, on das Pucken für deinen Schatz das Richtige ist oder nicht.

Fazit

Es gibt einige Punkte, die man beim Kauf eines Babyschlafssacks beachten sollte, damit dein Baby ruhig und sicher schlafen kann. Dazu gehören vor allem die Passform, die Qualität der Materialien und die Verarbeitung. Jeder sollte, abgestimmt auf die Bedürfnisse der Kleinen, sein persönlich bestes Modell heraus suchen.

Wir haben verschiedene Modelle miteinander verglichen und sind auf die Auswahl der besten fünf Schlafsäcke gekommen, die wir mit bestem Gewissen empfehlen können. Du kennst deinen kleinen Schatz am besten, also triffst du auch die beste Wahl.

Hat dir der Artikel gefallen?

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 5

Danke für deine Bewertung

Teile den Beitrag jetzt mit deiner Community

Danke für deine Bewertung

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

... das könnte auch   interessant sein

back_to_top

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service bieten zu können.