Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Die besten elektrischen Babyschaukeln im Test
- 3 Darauf solltest du vor dem Kauf einer Babyschaukel achten
- 4 Babyschaukel FAQs
- 4.1 Ab wann darf mein Baby in die elektrische Babyschaukel?
- 4.2 Wie lange darf mein Baby in der elektrischen Babyschaukel sein?
- 4.3 Ist eine elektrische Babyschaukel sinnvoll oder schädlich?
- 4.4 Gibt es einen elektrische Babyschaukel Test von Stiftung Warentest?
- 4.5 Wo kann ich elektrische Babyschaukeln (auf Rechnung) kaufen?
- 5 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Elektrische Babyschaukeln bieten eine Entlastung für Eltern
- Die verschiedenen Modelle unterscheiden sich stark in Qualität und Features
- In diesem Artikel stellen wir dir die Top 3 elektrischen Babyschaukeln vor
Die besten elektrischen Babyschaukeln im Test
Wir haben die elektrischen Babyschaukeln anhand folgender Kriterien miteinander verglichen:
- Sicherheit
- Batterien und/oder Netzkabel?
- Gewichtsgrenze
- Schaukelmodi
- Lieder und anderer Sound vorhanden?
- Timer vorhanden?
- Bezug waschbar?
- Design
- Welche Extras gibt es und wie sinnvoll sind sie?
Natürlich interessiert uns nicht nur die Theorie, sondern auch die Praxis. Deshalb haben wir echte Mamas, welche die elektrischen Babyschaukeln getestet haben, nach ihrer Erfahrung gefragt und diese in unsere Bewertung mit einfließen lassen.
Am Ende konnten wir alle mangelhaften Modelle aussortieren und stellen in diesem Artikel die Top 3 der besten elektrischen Babyschaukeln vor.
1. Caretero Babyschaukel (bis 12 kg)
Sie ist ab 0 Jahren und bis 12 kg nutzbar, kann sowohl mit Netzkabel als auch mit Batterien verwendet werden und kommt mit einem eingebauten Timer (8, 15 und 30 Minuten) und einem abnehmbaren Sonnen- und Moskitoschutz.
Auch gut: Die Babyschaukel hat Spielzeug und Lichter, die dein Kind während des Schaukelns zusätzlich unterhalten. Dieses Modell ist ein wahrer Unterhaltungsmeister, denn es lassen sich mit ihm auch 12 verschiedene Melodien abspielen.
Zwei letzte Vorteile, die uns von der Caretero Babyschaukel überzeugt haben: Sie ist besonders leise und zusammenklappbar. Heißt: Sie muss nicht den ganzen Tag im Weg rumstehen, sondern kann bei Bedarf auch verstaut werden.
Natürlich gibt es wie fast immer auch einen Nachteil und in diesem Fall ist es das Design, von dem wir nicht die größten Fans sind – wobei das natürlich einfach Geschmackssache ist.
Zum Glück gibt es die Babyschaukel in fünf Farben, sodass wir wenigstens die wählen können, die uns noch am besten gefällt. Und letztendlich ist es ja so: Die Babyschaukel wird nicht für immer bei uns zu Hause rumstehen und wenn sie das Baby glücklich macht, können wir auch damit leben, dass sie keinen Award für ihr Design gewinnt.
„Die Caretero Bugies Schaukel ist super! Ich habe sie vor allem verwendet, um mein Kind zu füttern, das noch nicht richtig saß. Es war auch eine Art unterhaltsames und sicheres Spielzeug für mein Kind. So war ich in der Lage, ein paar Dinge in der Zeit zu erledigen, ohne mich um mein Baby sorgen zu müssen.“
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Ein Beitrag geteilt von Dorota Hładka ? (@hladkaphotography)
Vorteile
- 5-Punkt-System (sehr sicher)
- Verschiedene Schaukeleinstellungen
- Sitzposition anpassbar
- Mit Netzkabel oder Batterien nutzbar
- Musikfunktion
- Timer für 8, 15 oder 30 Minuten
- Inklusive Spielzeug und Lichtern
- Abnehmbarer Sonnenschutz mit Moskitonetz
- Waschbarer Bezug
- Besonders leise
- Zusammenklappbar
- In fünf Designs erhältlich
Nachteile
- Design ist Geschmackssache
2. Babymoov Babyschaukel (bis 9 kg)
Zudem ist die Babyschaukel sowohl mit Kabel als auch mit Batterien nutzbar und hat einen waschbaren Bezug, Spielzeug und einen Timer (für 10, 20 oder 30 Minuten). Was wir auch gut finden: Es lassen sich acht Schlaflieder bzw. Naturgeräusche abspielen oder das Handy per USB anschließen.
Leider sind die Lautsprecher nicht die besten. Für den Preis hättet wir ein bisschen mehr erwartet.
„Ich finde die Schaukel echt praktisch und die Funktion, dass man die Liege verstellen kann, ist super. Auch das mit dem Sensor ist klasse. Das Design an sich ist auch schön schlicht. Wiegegeschwindigkeiten, Schaukelrichtungen und Sitzpositionen und der 5-Punkt-Sicherheitsgurt sind gut. Eigentlich hat sie alles, was eine Schaukel haben muss.“
Obwohl wir die Lautsprecher als nicht besonders gut empfunden haben, findet Sibel den Sound wiederum gut. Das zeigt, dass dies ein Punkt ist, den wohl jeder sehr unterschiedlich empfindet.
Auch Emine, Mama von zwei Kindern, hat die elektrische Babyschaukel von Babymoov getestet. Das schreibt sie dazu:
„Ich hab mit der Babyschaukel gute Erfahrungen gemacht. Meine Tochter mag die Babywippe sehr und bleibt auch ruhig drinnen. Anfangs habe ich in der Babywippe mit der Beikost angefangen, da sie noch nicht sitzen konnte. Und sie hat es geliebt, dort zu essen.“
Vorteile
- 5-Punkt-System (sehr sicher)
- Verschiedene Schaukeleinstellungen
- Sitzposition anpassbar
- Mit Netzkabel oder Batterien nutzbar
- Waschbarer Bezug
- Bewegungssensor (Schaukel schaltet sich wieder ein, wenn Kind unruhig wird)
- Timer für 10, 20 oder 30 Minuten
- 8 Schlaflieder & Naturgeräusche und USB-Anschluss
- Inklusive Spielzeug
Nachteile
- Lautsprecher sind nicht die besten
3. 4moms Babyschaukel (bis 11 kg)
Die Babyschaukel ist ab 0 Jahren und bis 11 kg nutzbar. Nur unser Vergleichssieger von Caretero schafft mit 12 kg ein bisschen mehr. Die 4moms Babyschaukel bewerten wir mit ihrem 3-Punkt-System als sicher. Fairerweise müssen wir an dieser Stelle aber auch sagen, dass ein 5-Punkt-System natürlich noch sicherer wäre.
Die Babyschaukel ist in vier Farben erhältlich („classic black“, „classic grey“, „cool mesh“ und „silver plush“) und in allen Varianten ist der Bezug waschbar. Wer möchte, kann für sein Baby außerdem einen Sitzverkleinerer dazu kaufen.
Die elektrische Babyschaukel hat verschiedene Schaukeleinstellungen (fünf verschiedene Bewegungen in fünf Geschwindigkeitsstufen) und ist sogar per App steuerbar. Zudem kommt sie mit einigen Extras: Das passende Spielzeug wird gleich mitgeliefert, die Schaukel hat eine Musikfunktion und es lässt sich zudem ein MP3-Player anschließen. Klingt also erst mal überwiegend gut.
Leider hat die Babyschaukel im Gegensatz zu einigen Konkurrenten keinen Timer. Ein weiterer Nachteil: Dieses Modell funktioniert ausschließlich per Netzkabel. Es gibt also nicht zusätzlich die Möglichkeit, die Babyschaukel mit Batterien kabellos zu verwenden. Das wäre praktisch für den Garten oder im Urlaub.
Vorteile
- 3-Punkt-System (sicher)
- Verschiedene Schaukeleinstellungen
- Sitzposition anpassbar
- Waschbarer Bezug
- Musikfunktion und MP3-Player Anschluss
- Inklusive Spielzeug
- Per App steuerbar
- In vier Designs erhältlich
Nachteile
- Kein Timer
- Läuft nicht mit Batterien
- Teuer
Darauf solltest du vor dem Kauf einer Babyschaukel achten
Sicherheit
Safety first! Die Babyschaukel soll unserem Baby Freude bereiten, dabei sollte das Ganze aber auch sicher sein. Beim Kauf einer Babyschaukel solltest du deshalb genau auf das Gurtsystem achten.
Eine gute Babyschaukel kommt immer mit einem Anschnallgurt! Zu den sichersten Systemen gehört das 3-Punkt-System und das 5-Punkt-System. Bei Ersterem verläuft der Gurt zweimal über die Schulter und einmal zwischen den Beinen lang. Bei Zweiterem verläuft der Gurt zweimal über die Schulter, einmal zwischen den Beinen und zweimal seitlich der Beine lang.
Das 3-Punkt-System gilt allgemein und bewerten wir als sicher und das 5-Punkt-System als sehr sicher.
Batterien oder Kabel
Manche elektrischen Babyschaukeln funktionieren mit Batterien, andere mit einem Netzkabel und bei wieder anderen ist beides möglich. Sollte die Babyschaukel nur mit Batterien laufen, müssen diese natürlich regelmäßig gewechselt werden. Läuft sie über ein Kabel, musst du immer in der Nähe einer Steckdose sein und kannst die Babyschaukel zum Beispiel nicht gut im Garten oder auf dem Balkon verwenden.
Überlege dir einfach, welche Funktion für dich unverzichtbar ist bzw. ob du gerne die Flexibilität hättest, zwischen beiden Optionen zu wählen.
Gewichtsgrenze
Fast alle elektrischen Babyschaukeln sind mit einer Gewichtsgrenze versehen. In unserem Vergleich haben wir drei Modelle vorgestellt, die für Babys mit einem Gewicht von 9, 11 und 12 Kilogramm geeignet sind. Besonders wenn du kein Neugeborenes mehr hast, lohnt es sich, eine Schaukel mit einer höheren Gewichtsgrenze zu wählen.
Schaukelmodi
Eine gute Babyschaukel hat verschiedene Schaukelmodi, aus denen du einen wählen kannst, der zu deinem Baby passt. Manche Säuglinge wollen nur ganz leicht geschaukelt werden, andere brauchen dafür etwas mehr Schwung.
Lieder und andere Geräusche
Besonders beruhigend wirkt das Schaukeln, wenn dein Baby dazu noch ein sanftes Lied oder Naturgeräusche hören kann. Alle elektrischen Babyschaukeln aus unserem Vergleich kommen mit gespeichertem Sound. Manche Schaukeln haben sogar einen Anschluss für den MP3-Player oder das Handy. So kannst du natürlich abspielen, was du möchtest und sogar das gewohnte Schlaflied deines Babys anmachen.
Timer
Dein Baby sollte nicht länger als 30 Minuten in der Babyschaukel verbringen, da es sonst zu Haltungsschäden kommen kann. Damit du immer auf der sicheren Seite bist, haben einige Modelle einen Timer. Hat deine Babyschaukel keinen Timer, solltest du dir unbedingt einen auf dem Handy aktivieren.
Waschbarer Bezug
Babys machen nun mal auch Schmutz. Egal ob sie beim Essen kleckern, ein bisschen Spucken oder ein Windelunfall passiert: Wer ein Neugeborenes zu Hause hat, weiß waschbare Textilien zu schätzen. Am besten sind daher elektrische Babyschaukeln mit einem abnehmbaren und waschbaren Bezug. Auch diese Info steht bei den meisten Modellen schon in der Produktbeschreibung.
Extras
Unter „Extras“ fallen alle Dinge, die sehr speziell sind und manchen Eltern super wichtig sind, während andere keinen besonderen Wert auf das spezielle Feature legen. Beispielsweise haben so gut wie alle Babyschaukeln angebrachtes Spielzeug, aber die von Caretero hat zusätzlich unterhaltende Lichter. Außerdem kommt sie mit einem abnehmbaren Sonnenschutz und mit Moskitonetz.
Die Schaukel von 4moms lässt sich dafür zum Beispiel per App steuern und die von Babymoov hat einen Bewegungssensor, welcher die Schaukel wieder aktiviert, wenn das Kind unruhig wird.
Schau einfach, was dir wichtig ist und entscheide danach, für welche elektrische Babyschaukel du dich entscheidest.
Babyschaukel FAQs
Ab wann darf mein Baby in die elektrische Babyschaukel?
Die meisten Babyschaukeln und alle aus unserem Vergleich sind ab 0 Jahren freigegeben.
Wie lange darf mein Baby in der elektrischen Babyschaukel sein?
Du solltest dein Baby nicht länger als eine halbe Stunde am Tag in der Babyschaukel lassen, da es sonst zu Haltungsschäden kommen kann. Besonders für Neugeborene kann der Druck auf den Lendenwirbel zu groß werden. Aber auch wenn dein Baby schon ein paar Monate alt ist, solltest du es nicht den halben Tag in der Babyschaukel lassen.
Ist eine elektrische Babyschaukel sinnvoll oder schädlich?
Eine elektrische Babyschaukel bringt wie so einiges anderes Babyzubehör sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich. Viele Mamas und Papas lieben sie und wollen nicht mehr ohne. Eine elektrische Babyschaukel kann das Baby beruhigen und unterhalten. So hast du eine kurze Entlastung und kannst zum Beispiel mal in Ruhe etwas essen.
Allerdings solltest du auch wissen, dass dein Neugeborenes nur rund 30 Minuten am Tag in der elektrische Babyschaukel liegen sollte, da es ansonsten zu Haltungsschäden kommen kann. Vielleicht hast du ein Baby, dem das nicht genug ist und mehr geschaukelt werden möchte.
Wird die elektrische Babyschaukel im richtigen Maß verwendet, ist sie nicht schädlich. Im Folgenden haben wir dir die Vor- und Nachteile noch mal zusammengefasst. Ob eine Babyschaukel für dich und dein Baby sinnvoll ist, musst du natürlich ganz für dich entscheiden.
Vorteile
- Schaukeln beruhigt das Baby
- Spielzeug und Musik unterhält das Baby
- Kurze Entlastung für die Eltern (können z.B. mal in Ruhe etwas essen)
Nachteile
- Kann nur etwa 30 Minuten am Tag genutzt werden (kann sonst Haltungsschäden begünstigen)
- Baby kann eventuell nicht genug kriegen und möchte mehr als 30 Minuten am Tag geschaukelt werden
Gibt es einen elektrische Babyschaukel Test von Stiftung Warentest?
Leider gibt es bisher noch keinen elektrischen Babyschaukel Test von Stiftung Warentest. Sobald es hier Neuigkeiten gibt, aktualisieren wir unseren Artikel an dieser Stelle.
Wo kann ich elektrische Babyschaukeln (auf Rechnung) kaufen?
Elektrische Babyschaukeln kannst du inzwischen in vielen Geschäften sowie in Onlineshops (auch auf Rechnung) kaufen. Zum Einen kannst du mal bei den typischen Babyshops wie baby-walz, BabyOne oder babymarkt schauen. Zum Anderen gibt es manchmal aber auch elektrische Babyschaukeln im Onlineshop von Real. Eine große Auswahl an verschiedenen Modellen findest du natürlich auch auf Amazon.
Wir würden dir empfehlen, dich erst ganz unabhängig zu informieren, welche elektrische Babyschaukel gut ist und dann zu schauen, in welchen Shops du das gewünschte Modell findest.
Fazit
Eine elektrische Babyschaukel kann eine willkommene Entlastung für Eltern darstellen. Während das Baby beruhigt wird und in der Schaukel einschläft oder sich durch das angebrachte Spielzeug und die Musik unterhalten lässt, kannst du endlich mal wieder in Ruhe etwas essen oder die Zeit anders für dich nutzen.
Aber Achtung: Die Babyschaukel dient nicht als Dauerablage und sollte bei Neugeborenen nicht länger als 30 Minuten am Tag genutzt werden, da es ansonsten zu Haltungsschäden kommen kann. Wenn du dich daran hältst, solltest du aber nichts zu befürchten haben.
Achte vor dem Kauf unbedingt auf Sicherheit und Qualität der Babyschaukel. Am Anfang des Artikels haben wir dir die Top 3 der besten elektrischen Babyschaukeln vorgestellt. Jetzt hast du die Qual der Wahl!