Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Die 5 besten Stillkissen
- 3 Welche Stillkissen Form passt zu mir?
- 4 Stillkissen FAQ
- 4.1 Was bringt ein Stillkissen?
- 4.2 Wie benutzt man ein Stillkissen?
- 4.3 Tipps von der Hebamme: So klappt es am besten
- 4.4 Welche Stillkissen Länge passt zu mir?
- 4.5 Welches Material sollte mein Stillkissen haben?
- 4.6 Nachfüllen und waschen: Wie pflege ich ein Stillkissen?
- 4.7 Was kostet ein Stillkissen?
- 4.8 Wo kann ich Stillkissen am besten kaufen?
- 4.9 Gibt es einen Stillkissen Test von Stiftung Warentest?
- 5 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Stillkissen ist praktisch, um dein Baby darauf abzulegen oder deinen Arm darauf abzustützen, während du stillst.
- Es hilft dabei, das Stillen etwas einfacher und bequemer zu machen.
- Es gibt viele verschiedene Stillkissen Varianten. Wir stellen dir unsere Top 5 vor.
Zudem wurden weitere Stillkissen aus diesem Artikel ebenfalls von echten Mamas getestet, die wir nach ihren Erfahrungen befragt haben.
Wenn es darum geht, sich für ein geeignetes Stillkissen zu entscheiden, gibt es Faktoren, die eher subjektiv sind (jeder mag zum Beispiel ein anderes Design lieber) und Faktoren, die immer stimmen sollten, wie zum Beispiel, ob es für Allergiker geeignet ist. Für unseren Vergleich haben wir subjektive wie objektive Faktoren aufgeführt, wobei wir uns in der Bewertung natürlich auf zweitere konzentriert haben.
Auf diese Punkte haben wir geachtet:
- Form
- Größe
- Design
- Bezug
- Für Allergiker geeignet
- Schadstoffprüfung
- Waschbarkeit
- Preis
- Extras
Die 5 besten Stillkissen
1. Klassische U-Form: Hobea Stillkissen im Test
Eines der beliebtesten Stillkissen und außerdem TÜV-zertifiziert ist das u-förmige von Hobea. Es lässt sich aber nicht nur zum Stillen um den Bauch legen, sondern eignet sich aufgeklappt auch als Seitenschläferkissen (Schwangerschaftskissen). Verschließt du den an den Enden angebrachten Knopf, wird es sogar ziemlich formstabil und lässt sich auch als Nestchen fürs Baby verwenden.
So weit, so gut. Aber taugt es auch in der Praxis? Wir haben es eine unserer beratenden Expertinnen testen lassen. Fiona ist Hebamme und Neu-Mama und hat das Stillkissen von Hobea einige Wochen lang verwendet. In der Klappbox findest du ihr Textfazit inklusive Bild.
„Das große Stillkissen von Hobea hat einen hohen Komfort, erleichtert durch seinen Holzknopf das Stillen und Bäuerchen machen enorm. Am liebsten stille ich im Schneidersitz und lege mir die Kleine quer vor mich. So sind die Hände frei und ich kann die Kleine entweder verliebt anschauen oder eben Dinge erledigen oder selber was essen.
Der abnehmbare Bezug macht die Reinigung einfach. PS: Bei Ankunft des Kissens war ebenfalls alles bestens, es hat nicht gerochen und ich muss gestehen, es direkt benutzt zu haben, ohne es vorher zu waschen. Ich empfehle es jeder Mama!
Für unterwegs ist das kleine Stillkissen von Hobea ebenfalls sehr praktisch, so hat die Kleine einen guten Halt und es ist bequem und weich während ihrer Mahlzeit. Es passt gut in die Windeltasche, für die Handtasche ist es ein bisschen zu groß.“
Fiona stillt ihre Tochter am liebsten im Schneidersitz und legt sich das Stillkissen dann auf den Schoß, Credit: Fiona-Lynn Klarmann
Fakten zum Stillkissen
- Form: klassische U-Form (auch als Schwangerschaftskissen und Babynestchen nutzbar)
- Größe: 190 cm x 38 cm (eingeklappt 95 cm x 38 cm)
- Material: Polyester Hohlfasern (innen), Baumwolle (Bezug)
- Design: 31 Designvarianten
- Bezug: ✓
- Für Allergiker geeignet: ✓
- Waschbarkeit: ✓
- Schadstoffprüfung TÜV: ✓
- Preis: 40 Euro
Tipp: Das Stillkissen von Hobea muss laut Hersteller nicht nachgefüllt werden und ist deshalb auch nicht nachfüllbar. Sollte es allerdings nach einer Weile etwas platt gelegen sein, kannst du es einfach fest aufschütteln. Alternativ darf es auch in den Trockner. Gib am besten drei bis vier Tennisbälle dazu, denn die schütteln das Kissen in der Trommel so richtig fluffig auf.
Vorteile/Nachteile
Vorteile
- Auch als Schwangerschaftskissen oder Babynestchen nutzbar
- Enden lassen sich mit einem Knopf verschließen
- Viele Designvarianten
- Abnehmbarer Bezug, waschbar
- Für Allergiker geeignet
- TÜV geprüft
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile
- Relativ groß, nicht für unterwegs geeignet
- Nicht nachfüllbar (kann jedoch im Trockner wieder aufgelockert werden)
2. Klassische U-Form: Theraline Stillkissen
Auch von der beliebten Marke Theraline gibt es ein Stillkissen in U-Form. Dieses ist ebenfalls TÜV-zertifiziert und sieht dem von Hobea sogar ziemlich ähnlich. Im Ökotest schnitt es zudem mit der Note „Sehr gut“ ab. Allerdings hat es keinen Knopf, um die Enden miteinander zu verbinden und kostet auch etwas mehr als das von Hobea.
„Ich bin mit dem Stillkissen sehr zufrieden. Und das nicht zuletzt, weil ich mich in das Konzept Seitenschläfer-Kissen verliebt habe. Seit Beginn meiner Schwangerschaft nutze ich es allnächtlich und bin total begeistert. Beim Stillen konnte es in allen Positionen unterstützend wirken. Schön ist auch, dass man den Bezug waschen und die Füllmenge variieren kann.“
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Ein Beitrag geteilt von Marisa ? | Nachhaltig leben (@mysustainableme) am
Auch Daniela ist Mama einer kleinen Tochter und hat ihre Erfahrung mit uns geteilt:
„Unser Stillkissen von Theraline ist täglich im Gebrauch, auch wenn unsere Tochter die Flasche kriegt. Es gibt die nötige Stütze für eine bequeme Position. Das ist zwar wirklich ein Luxusproblem – allerdings könnten die Designs schöner sein.“
Fakten zum Stillkissen
- Form: klassische U-Form (auch als Schwangerschaftskissen und Babynestchen nutzbar)
- Größe: 180 cm x 34 cm (eingeklappt 90 cm x 34 cm)
- Material: Mikroperlen (innen), Baumwolle (Bezug)
- Design: 72 Designvarianten
- Bezug: ✓
- Für Allergiker geeignet: ✓
- Schadstoffprüfung TÜV: ✓
- Ökotest: Sehr gut
- Waschbarkeit: ✓
- Preis: 55 Euro
Tipp: Das Stillkissen von Theraline ist nachfühlbar. Sollte es also mal zu viele Mikroperlen verloren haben, kannst du sie zum Beispiel bei Amazon nachkaufen und das Kissen damit wieder fluffiger machen.
Vorteile/Nachteile
Vorteile
- Auch als Schwangerschaftskissen oder Babynestchen nutzbar
- Viele Designvarianten
- Abnehmbarer Bezug, waschbar
- Für Allergiker geeignet
- Nachfüllbar
- TÜV geprüft
- Ökotest Note „Sehr gut“
Nachteile
- Relativ groß, nicht für unterwegs geeignet
- Enden lassen sich nicht mit einem Knopf verschließen
- Etwas teurer als vergleichbare Modelle
3. Kompakte C-Form: Rotho Stillkissen
Ein kompaktes Stillkissen in C-Form, das unter anderem für sein schönes Design von den Mamas geliebt wird, ist das von Rotho. Es sieht aber nicht nur gut aus, sondern kann auch was. Zwar ist es im Gegensatz zur klassischen U-Form weniger dafür geeignet, um es komplett um die Hüfte zu wickeln, du kannst aber trotzdem dein Baby ganz bequem darauf ablegen.
Wenn dein Kleines später älter ist, sich aber noch nicht ganz alleine aufrecht halten kann, ist es super als Sitzhilfe. Übrigens: Wenn du dich in das Muster verliebt hast, aber die Art des Stillkissens nicht so zu dir passt, gibt es das gleiche Design auch als klassische U-Form.
Fakten zum Stillkissen
- Form: kompakte C-Form
- Größe: 180 cm x 33 cm (über die ganze Form gemessen)
- Material: Polystyrol (innen), 95 % Baumwolle, 5 % Elasthan (Bezug)
- Design: 3 Designvarianten
- Bezug: ✓
- Für Allergiker geeignet: ✓
- Schadstoffprüfung Öko-Tex: ✓
- Waschbarkeit: ✓
- Preis: 50 Euro
Tipp: Das Stillkissen von Rotho ist nachfühlbar. Sollte es also mal zu viele Mikroperlen verloren haben, kannst du sie zum Beispiel bei Amazon nachkaufen und das Kissen damit wieder fluffiger machen.
Vorteile/Nachteile
Vorteile
- Auch als Sitzhilfe für Baby nutzbar
- Weitere Designvarianten und auch in U-Form verfügbar
- Abnehmbarer Bezug, waschbar
- Für Allergiker geeignet
- Nachfüllbar
- Von Öko-Tex auf Schadstoffe geprüft
Nachteile
- Als Seitenschläferkissen und klassisches Nestchen eher ungeeignet
- Etwas teurer als vergleichbare Modelle
4. Stabile C-Form: Stillkissen von Motherhood
Eines der beliebtesten Stillkissen in C-Form ist das von Motherhood. Es hat den Vorteil, dass es sehr formstabil ist – das kommt besonders Stillanfängern zu gute. Zudem lässt es sich, genau wie die Stillkissen in U-Form, auch als Seitenschläferkissen verwenden.
Durch seine stabile Form und die Größe ist es allerdings weniger für unterwegs geeignet. Auch im Bett nimmt es relativ viel Platz ein. Du solltest dir also am besten vorher einmal überlegen, ob dein Bett groß genug dafür ist oder es mit dem Kissen darin eng wird. Wenn es passt, wird es deinen Schlafkomfort mit Sicherheit ziemlich steigern.
Fakten zum Stillkissen
- Form: C-Form (auch als Schwangerschaftskissen nutzbar)
- Größe: 51 cm x 51 cm x 270 cm
- Material: Polyester (innen), Baumwolle (Bezug)
- Design: 3 Designvarianten
- Bezug: ✓
- Für Allergiker geeignet: ✓
- Schadstoffprüfung Öko-Tex: ✓
- Waschbarkeit: ✓
- Preis: 60 Euro
Tipp: Das Stillkissen von Motherhood ist nicht nachfüllbar. Aber auch dieses kannst du mit ein paar Tennisbällen in den Trockner geben und damit wieder fluffiger machen.
Vorteile/Nachteile
Vorteile
- Auch als Schwangerschaftskissen nutzbar
- Weitere Designvarianten
- Abnehmbarer Bezug, waschbar
- Für Allergiker geeignet
- Von Öko-Tex auf Schadstoffe geprüft
Nachteile
- Ziemlich groß, für unterwegs ungeeignet
- Nicht nachfüllbar (kann jedoch im Trockner wieder aufgelockert werden)
5. Kompakter Stillmond: Theraline Stillkissen
Möchtest du ein möglichst kompaktes Stillkissen haben und nicht viel Geld dafür ausgeben, ist ein Stillmond eine gute Möglichkeit. Diesen gibt es zum Beispiel wieder von Theraline.
Ein Stillmond nimmt nicht viel Platz weg und lässt sich zum Stillen einfach auf den Schoß legen. Auch wenn er dem u-förmigen Stillkissen erst mal recht ähnlich sieht, lässt er sich allerdings nicht um die Hüfte herumlegen oder als Seitenschläferkissen verwenden.
„Ich habe das Stillkissen von Theraline sehr geliebt, weil es weich war und sich mich und meinem Kind angepasst hat in unseren Positionen. Auch in der Schwangerschaft wollte ich es nicht missen, da ich mit diesem Kissen sehr gut schlafen konnte.“
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Ein Beitrag geteilt von ???????? ?????????? (@stefaniie1702) am
Fakten zum Stillkissen
- Form: Stillmond
- Größe: 140 cm x 27 cm
- Material: 90 % Nylon und 10 % Elasthan (Bezug unten), 85 % Polyester, 15 % Polyamid (Bezug oben) und Mikroperlen (innen)
- Design: 4 Designvarianten
- Bezug: ✓
- Für Allergiker geeignet: ✓
- Schadstoffprüfung TÜV: ✓
- Waschbarkeit: ✓
- Preis: 26 Euro
Tipp: Das Stillkissen von Theraline ist nachfühlbar. Sollte es also mal zu viele Mikroperlen verloren haben, kannst du sie zum Beispiel bei Amazon nachkaufen und das Kissen damit wieder fluffiger machen.
Vorteile/Nachteile
Vorteile
- Kompakt und leicht
- Mehrere Designvarianten
- Abnehmbarer Bezug, waschbar
- Für Allergiker geeignet
- TÜV geprüft
- Nachfüllbar
- Günstiger Preis
Nachteile
- Als klassisches Seitenschläferkissen oder Babynestchen eher ungeeignet
Welche Stillkissen Form passt zu mir?
Die klassische U-Form
Die klassische U-Form gibt es mit und ohne Knopf zum Schließen der Enden, Credit: Hobea
Die U-Form ist der Klassiker unter den Stillkissen Varianten und nach wie vor mit am beliebtesten. Du kannst sie entweder in ihrer U-Form nutzen und um dich herumlegen, während du dein Kind stillst oder aufklappen und als Seitenschläfer- bzw. Schwangerschaftskissen verwenden.
Es gibt aber sogar noch eine dritte Möglichkeit, das Stillkissen zu nutzen: Hat es einen Knopf zum Verschließen der Enden, bildet sich daraus ein kleines Nestchen, in das du dein Baby sicher und kuschelig hineinlegen kannst.
Unser liebstes Stillkissen mit Knopf haben wir dir weiter oben vorgestellt.
Die C-Form
Ein Stillkissen in C-Form eignet sich sehr gut für Stillanfänger, Credit: Motherhood
Stillkissen in C-Form sind meist etwas stabiler, aber dadurch natürlich auch weniger flexibel in ihrer Form als andere Modelle. Ob du das gut oder schlecht findest, ist einfach Geschmacksache.
Du kannst das Kissen entweder um dich herum arrangieren und das Baby darauf legen oder es wie ein Nestchen verwenden und das Kleine hineinlegen. Stillkissen in C-Form sind meist auch groß genug, als dass du sie auch als Seitenschläferkissen (Schwangerschaftskissen) verwenden kannst.
Stillkissen in C-Form findest du zum Beispiel in groß von Motherhood (weiter oben Infos checken) oder als kompakte Variante von Roth (weiter oben Infos checken).
Der Stillmond
Der Stillmond ist besonders kompakt und daher auch eher günstig, Credit: Theraline
Auch eine beliebte Variante und der klassischen U-Form gar nicht so unähnlich ist der Stillmond. Er lässt sich zwar nicht auch noch als Nestchen verwenden, aber wunderbar vor den Bauch platzieren, um dann das Baby darauf zu legen.
Der Vorteil hier: Dadurch, dass der Stillmond insgesamt etwas weniger Platz einnimmt als andere Stillkissen, ist er etwas praktischer für unterwegs. Eines der beliebtesten Stillkissen in Mondform ist das von Theraline (weiter oben Infos checken).
Das Stillei
Das Stillei ist ein eher seltenes Modell, macht sich aber auch gut als Babynestchen, Credit: My Julius
Eher unkonventionell und daher auch nur schwer zu finden, ist das Stillei. Dieses Kissen ist flach und oval – eben eiförmig. Du verwendest es wie eine kleine Matratze, auf der du dein Baby ablegst. Das Stillei kannst du, wie die anderen Stillkissen auch, einfach auf deinen Schoß legen.
Ein Stillei findest du zum Beispiel von der Marke My Julius (gibt es für rund 50 Euro über Amazon). Viele Optionen, was Farbe und Muster angeht, gibt es hier leider nicht.
Das Asymmetrische
Ein asymmetrische Stillkissen eignet sich auch sehr gut zum Schlafen, Credit: Theraline
Beim asymmetrischen Kissen steht die Funktion als Schlafhilfe im Vordergrund. Trotzdem kann es natürlich auch zum Stillen verwendet werden. Durch seine Größe und Form ist das Stillkissen auch zum gemütlichen Ablegen älterer Babys geeignet.
Asymmetrische Stillkissen sind eher selten, weshalb die Designauswahl auch ziemlich beschränkt ist. Ein gutes bekommst du aber zum Beispiel von Theraline (gibt es für rund 35 über Amazon).
Die 7
Die my7 von Theraline ist zwar etwas teurer, bietet aber auch besonderen Komfort beim Stillen und Schlafen, Credit: Theraline
Genau wie das asymmetrische Kissen ist auch das 7-förmige sowohl als Seitenschläferkissen als auch als Stillkissen geeignet. Es ist sehr groß und gemütlich – du schläfst damit wirklich wie auf Wolken. Allerdings nimmt es dadurch auch viel Platz ein. Mit diesem Kissen kann es im Bett also schon mal eng werden.
Die 7 gehört auf jeden Fall zu den teuereren Stillkissen. Das oben abgebildete Modell von Theraline gibt es bei Amazon für rund 90 Euro.
Das Amerikanische
Das amerikanische Stillkissen lässt sich praktisch um den Bauch binden, Credit: My Best Friend
Beim amerikanischen Stillkissen, handelt es sich um ein sehr kompaktes Modell in Mondform. Es wird mit einem Gurt um die Hüfte geschnallt, ist formstabil und bietet einen guten Halt. Somit ist es besonders für Anfänger gut geeignet.
Durch seine kleinen Maße ist es aber auch für unterwegs sehr praktisch und kann mit dem Gurt schnell an der Handtasche oder am Rucksack befestigt und wieder abgenommen werden. Einziger Nachteil: Es ist nur fürs Stillen im Sitzen so richtig gut geeignet. Möchtest du im Liegen stillen, funktioniert es weniger gut.
Das amerikanische Stillkissen ist bei uns weniger verbreitet als die U-Form oder die C-Form. Das abgebildete Modell ist von My Best Friend (gibt es für rund 70 Euro über Amazon).
Stillkissen FAQ
Was bringt ein Stillkissen?
Es ist doch so: Während wir schwanger sind und auch nachdem unser Kleines auf der Welt ist, gibt es ellenlange Listen und endlose Empfehlungen, was man angeblich alles braucht. Wir finden, dass es nur wenige Dinge gibt, die wirklich allen Mamas etwas bringen, der Rest muss nach den eigenen Wünschen und Bedürfnissen gekauft oder eben weggelassen werden.
Stillkissen gehören allerdings zu den Dingen, auf die wenige Mamas verzichten möchten. Sie sind einfach vielseitig und praktisch. Je nach Modell kannst du das Stillkissen schon während der Schwangerschaft als Seitenschläferkissen verwenden. Ist das Baby dann auf der Welt, hilft es dir dabei, die richtige Stillposition zu finden, die auch nach einem Stillmarathon noch bequem ist.
Viele Stillkissen lassen sich auch als Babynestchen verwenden, wenn du dein Kleines zum Beispiel neben dir auf dem Sofa ablegen möchtest oder auch als Sitzhilfe, wenn es sich noch nicht ohne Unterstützung aufrecht halten kann.
Kurz: Ein Stillkissen macht dir den Alltag in der Schwangerschaft und später mit dem Baby einfacher und bequemer.
Wie benutzt man ein Stillkissen?
Ein Stillkissen lässt sich vielseitig verwenden – je nach Form hast du unterschiedliche Möglichkeiten. Im Folgenden zeigen wir dir ein paar Beispiele, wie du den Klassiker in U-Form benutzen kannst. Andere Stillkissen lassen sich oft genau so oder zumindest ähnlich anwenden.
Zum Stillen auf dem Schoß
Du kannst dein Stillkissen auf den Schoß legen und deinen Arm darauf abstützen, Credit: Hobea
Als Seitenschläferkissen im Bett
Große Stillkissen kannst du auch als Seitenschläferkissen verwenden, Credit: Hobea
Als Nestchen oder Sitzhilfe für dein Baby
Eingeklappt lässt sich ein Stillkissen auch als Nestchen oder Sitzhilfe für dein Baby verwenden, Credit: Hobea
Als Nackenkissen zum Entspannen
Eingeklappt lässt sich das Stillkissen auch als Nackenkissen verwenden, Credit: Hobea
Tipps von der Hebamme: So klappt es am besten
Diese Tipps und Tricks fürs richtige Stillen hat Hebamme Fiona-Lynn Klarmann uns noch verraten:
„Beim Stillen muss es generell gemütlich sein, damit dass Oxytocin gut freigesetzt werden kann und man sollte immer was zu trinken in der Nähe haben. Stillen macht durstig.
Das Baby sollte mit dem Oberkörper nach Möglichkeit etwas erhöht liegen, sodass es sich nicht verschluckt. Und natürlich sollte man das Bäuerchen nicht vergessen.
Man kann das Baby auch über das Stillkissen neben sich halten. So übt es zeitgleich, den Kopf zu halten. Das stärkt die Nackenmuskulatur und das Baby kann schön durch die Gegend schauen und seine Umwelt wahrnehmen. Das Baby kommt zur Brust, nicht die Brust zum Baby. Eine Mama muss schon genügend tragen und sich verbiegen, da muss wenigstens das Stillen angenehm sein.
Wechselnde Stillpositionen sind wichtig. Also mal das Baby von hinten und mal von vorne anlegen. So wird die Brust von allen Seiten stimuliert und ‚leer gesaugt‘. Das ist vor allem zu Beginn für den Milcheinschuss und bei Verhärtungen ratsam. Das Kinn des Babys kann so die Verhärtung ‚massieren'“.
Welche Stillkissen Länge passt zu mir?
Von Mini-Stillkissen bis hin zu riesigen Varianten, die das halbe Bett einnehmen, gibt es alle möglichen Längen an Stillkissen. Kleine Stillkissen beginnen schon bei 50 Zentimeter, gängige Modelle in U-Form messen meist zwischen 180 und 200 Zentimeter – wobei hier nach oben hin kaum Grenzen gesetzt werden.
Hast du vor, das Stillkissen eher unterwegs zu nutzen, brauchst du ein kompaktes Modell. Hier passt zum Beispiel ein Stillmond oder ein amerikanisches Stillkissen gut. Verwendest du es jedoch eh nur zu Hause und möchtest lieber auf maximalen Komfort setzen, macht ein Stillkissen in U-Form oder sogar ein größeres in C-Form Sinn.
Natürlich spricht auch absolut nichts dagegen, sich zwei Stillkissen anzuschaffen – eins für unterwegs und eins für zu Hause.
Welches Material sollte mein Stillkissen haben?
Geht es um die Frage nach dem richtigen Material für Stillkissen, muss zunächst zwischen der Füllung, also dem eigentlichen Kissen und dem Bezug unterschieden werden. Die meisten Stillkissen haben eine Füllung aus Kunstfasern und einen Bezug aus Naturfasern.
Ein Stillkissen, das mit EPS Mikroperlen oder Polyester gefüllt ist, ist meist besonders leicht und auch für Allergiker geeignet. Bei diesen beiden Varianten handelt es sich um die gängigsten und unser Erfahrung nach geeignetsten Materialien für die Füllung eines Stillkissens.
Alternativ gibt es aber auch ein paar Stillkissen, die mit einer Naturfaser wie Baumwolle gefüllt sind. Füllungen aus Dinkel, Hirse, Kirschkern oder Buchweizen sind leider ziemlich anfällig für Pilzbefall. Das liegt daran, dass sie Feuchtigkeit speichern. Waschbar sind diese Modelle auch nicht.
Egal, ob du dich nun für eine Kunst- oder Naturfaser entscheidest, wichtig ist vor allem, dass das Material schadstoffgeprüft ist. Alle Stillkissen, die wir dir in unseren Top 5 weiter oben vorgestellt haben, wurden einer solchen Prüfung unterzogen und freigegeben.
Im Gegensatz zur Füllung wird bei dem Bezug meist auf Baumwolle oder zumindest ein Baumwollgemisch gesetzt. Das fühlt sich nicht nur auf unserer Haut gut an, sondern gefällt auch den Babys. Natürlich gibt es auch hier je nach Hersteller manchmal andere Materialien, die zum Einsatz kommen.
Unser Tipp: Achte darauf, dass das Stillkissen einen abnehmbaren und waschbaren Bezug hat. Gerade in der ersten Zeit spuckt das Baby öfter mal. Auch ein Ersatzbezug schadet nicht.
Nachfüllen und waschen: Wie pflege ich ein Stillkissen?
Nachfüllen
Die gute Nachricht zuerst: Stillkissen müssen im Normalfall nicht nachgefüllt werden. Möchtest du dies trotzdem machen, kannst du dir zum Beispiel bei Amazon passende Mikroperlen kaufen und in das Kissen geben. Entweder hat es dafür eine entsprechende Öffnung oder du trennst die Naht ein kleines Stück weit auf und nähst sie hinterher wieder zu.
Unser Erfahrung nach ist das jedoch gar nicht nötig. Ist dein Stillkissen nach einer Weile etwas plattgelegen, kannst du es einfach zusammen mit drei oder vier Tennisbällen in den Trockner geben und es so wieder fluffig machen.
Waschen
Im Alltag (und besonders in der ersten Zeit mit Baby) wird ein Stillkissen oft dreckig. Hier ist es wichtig, ein Stillkissen mit abnehmbaren und waschbaren Bezug zu wählen. Ist mal ein größeres Missgeschick passiert oder das Stillkissen einfach schon älter, macht es sogar Sinn, das ganze Kissen, also auch die Füllung einmal zu waschen.
Je nach Material deines Stillkissens solltest du dabei unbedingt auf die richtige Temperatureinstellung bei der Waschmaschine achten.
Bei dieser Temperatur wäscht du dein Stillkissen richtig:
- EPS Mikroperlen/ EPS Reha-Perlen/ EPS Standard-Perlen: 60°C
- Polyester-Hohlfaser: 60°C
- Dinkel: nicht waschbar
- Hirse: nicht waschbar
- Kirschkern: nicht wachbar
- Buchweizen: nicht waschbar
Was kostet ein Stillkissen?
Die Kosten für ein Stillkissen variieren gar nicht so stark bei den verschiedenen Marken, sondern viel mehr je nach Art. Kleinere Modelle wie einen Stillmond oder ein amerikanisches Stillkissen bekommst du meist für 25 bis 35 Euro. Gängige Stillkissen in U-Form oder C-Form kosten normalweise 40 bis 60 Euro. Ein großes Stillkissen wie die my7, fällt mit 90 Euro preislich schon etwas raus.
Wo kann ich Stillkissen am besten kaufen?
Stillkissen kannst du einerseits auf den diversen Brand-Websites wie hobea.de oder theraline.de kaufen und andererseits in Babygeschäften wie babywalz, KidsWoodLove oder Kindish. Auch übergreifende Seiten wie Amazon haben eine riesige Auswahl an Stillkissen. Welcher Shop für dich am Ende am besten und praktischsten ist, entscheidest du.
Gibt es einen Stillkissen Test von Stiftung Warentest?
Leider gibt es noch keinen Stillkissen Testbericht von Stiftung Warentest. Sobald einer erscheint, updaten wir dich an dieser Stelle. Allerdings haben wir eine Hebamme eines der beliebtesten Stillkissen testen lassen. Ihre Erfahrung damit, kannst du am Anfang des Artikels lesen.
Fazit
Ein Stillkissen gehört zu den nützlichsten Teilen der Erstlingsausstattung, die du dir zulegen kannst. Es macht den Alltag einfacher und bequemer. Doch je nach Modell entscheidet sich auch, ob du dein Stillkissen nur im Sitzen oder auch im Liegen, ob zu Hause oder unterwegs verwenden kannst.
Zu Beginn des Artikels haben wir dir die beliebtesten und besten Stillkissen vorgestellt und die Erfahrung von Hebamme Fiona geteilt. Für welches Modell du dich am Ende entscheidest, ist und bleibt ganz allein deine Entscheidung.