Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Windeleimer ist eine Erleichterung im Babyalltag
- Es gibt verschiedene Modelle und Funktionen bei Windeleimern
- Ein Windeleimer gehört unser Erfahrung nach fest zur Baby-Erstausstattung
Das sind die besten Windeleimer im Vergleich
1. Chicco Windeleimer
- Fassungsvermögen von ca. 25 Windeln
- Einfache Handhabung
- Keine Gerüche
- Keine Nachfüllkassetten von Nöten
„Ich habe mich für den Chicco Mülleimer nicht nur deshalb entschieden, weil ich mit anderen Produkten der Marke schon gute Erfahrungen gemacht habe, sondern auch, weil er ohne Nachfüllkassetten auskommt.
Das war mir wichtig, da normale Müllbeutel nicht nur besser für die Umwelt sind, sondern auch fürs Portemonnaie. Ich habe auch keine Lust, ständig losgehen zu müssen und neue Windelmülltüten zu kaufen oder diese zu bestellen. Ich wollte den Aufwand für die Zeit mit Baby so gering wie möglich halten.“
Vorteile
- Großes Fassungsvermögen
- Einfache Handhabung
- Keine Nachfüllkassetten
- Schönes Design
Nachteile
- Im Vergleich recht teuer
- Keine speziellen Antibakteriellen Beutel
2. Tommee Tippee Windeleimer Twist & Click
- Fassungsvermögen von ca. 30 Windeln
- Einfache Handhabung
- Keine Gerüche garantiert durch den Verschluss der einzelnen Windeln
- Hygienisch durch die antibakterielle Folie der Beutel
Vorteile
- Großes Fassungsvermögen
- Einfache Handhabung
- Verschließt die Gerüche sicher durch das Twist & Click System
- Antibakteriellen Beutel
Nachteile
- Nachfüllkassetten von Nöten
- Durch das System wird viel Plastik verbraucht
3. Angelcare Windeleimer Classic
- Sehr großes Fassungsvermögen
- Einfache Handhabung
- Keine Gerüche garantiert durch Verschluss
Vorteile
- Großes Fassungsvermögen
- Einfache Handhabung
- Günstig
- Antibakteriellen Beutel
Nachteile
- Nachfüllkassetten von Nöten
- Sehr groß im Vergleich zu den anderen Modellen
4. Windeleimer Diaper Champ
- Einfache Handhabung
- Keine Gerüche
- Einfache Handhabung
- Normale Müllbeutel
Vorteile
- Großes Fassungsvermögen
- Einfache Handhabung
- Keine zusätzlichen Nachfüllkassetten
Nachteile
- Sehr teuer
- Keine Antibakteriellen Beutel
- Recht groß in der Breite
Darum brauchst du einen Windeleimer
Ein Windeleimer wird dann sinnvoll, wenn du dein Baby anfängst, täglich zu Hause zu wickeln. Dabei entsteht selbstverständlich eine Menge unangenehm riechender Müll. Ein Baby verbraucht in den ersten Jahren seines Lebens im Schnitt ca. 5000 bis 6000 Windeln!
Damit du nicht täglich jede Windel einzeln so schnell wie möglich entfernen musst, ist ein Windeleimer ein praktisches Tool, um dir die Mühe zu sparen. Der größte Vorteil gegenüber eines herkömmlichen Mülleimers ist der, dass die Gerüche sich nicht verbreiten. Denn das ist weder für dich noch für dein Baby besonders angenehm. Der Windeleimer steht immer bei deinem Wickeltisch bereit und schließt alle Gerüche und Keime ein.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Ein Beitrag geteilt von Tommee Tippee Deutschland (@tommeetippee_de)
Das solltest du beim Kauf eines Windeleimers beachten
Jede Mama freut sich darauf, das Kinderzimmer für den kleinen Schatz einzurichten. Der Wickeltisch ist ein Ort, an dem in Zukunft sehr viel Zeit verbracht wird. Hier sollte alles, was man braucht, in greifbarer Nähe sein. So sollte auch der Windeleimer direkt beim Wickeltisch stehen. Auf folgende Punkte solltest du beim Kauf des Windeleimers achten.
Das Fassungsvermögen
Natürlich sollte der Mülleimer neben dem Wickeltisch nicht bereits nach drei Windeln voll sein. Es gibt verschließbare mini Eimer, die man am Wickeltisch an der Seite befestigen kann. Jedoch erfüllen diese nicht den Sinn eines Windeleimers, dass er einem die zusätzliche Arbeit erspart. Achte beim Kauf daher darauf, dass der Eimer eine für dich passende Füllmenge hat. Ungefähr 20 bis 30 Windeln sollten schon in den Eimer passen.
Die Handhabung
Bei den verschiedenen Modellen gibt es auch verschiedene Schließsysteme, die die Verbreitung des Geruchs der vollen Windeln vermeiden. Probiere die Systeme im Vorfeld aus und entscheide dann, welches für dich in Frage kommt. Wichtig ist vor allem, dass es funktioniert und das es dir das Leben leichter macht.
Der Geruch
Das Wichtigste bei einem Windeleimer ist ganz klar, dass der Geruch eingeschlossen wird. Das gelingt nur, wenn die Windeln auch wirklich luftdicht verschlossen werden. Bei manchen Modellen werden die Windeln von den Beuteln eingeschlossen, bei anderen gibt es spezielle Klapp-Systeme. Auch hier kannst du dich entscheiden, welches für dich in Frage kommt.
Die Hygiene
Windeleimern mit speziellen Nachfüllkassetten bieten oft an, dass diese Beutel eine Oberfläche haben, die Keime abtöten und daher besonders sauber sind. Das kann zusätzlich sehr hilfreich sein, um die Verbreitung von Bakterien zu vermeiden.
Allerdings haben wir die Erfahrung gemacht, dass diese „Funktion“ nicht wirklich von Nöten ist. Normale Müllbeutel reichen im Alltag völlig aus. Achte weiter darauf, dass das Verschlusssystem so konzipiert ist, dass du keine alten Beutel oder Windeln berühren musst. Ein System, dass sich mit nur einer Hand bedienen lässt, hat sich bei uns am praktischsten herausgestellt. Trotzdem sollte der gesamte Windeleimer regelmäßig gereinigt und desinfiziert werden.
Die Kosten
Die Preisspanne bei speziellen Windeleimern ist groß und variiert je nach Modell und Funktionen. Beachte die Größe deines Favoriten, wenn du die Preise vergleichst. Du solltest zudem unbedingt mit bedenken, ob im Nachhinein noch Kosten für spezielle Müllbeutel oder Nachfüllkassetten anfallen.
Windeleimer FAQ
Was kostet ein Windeleimer?
Die Preisunterschiede bei Windeleimern sind enorm. Bereits für um die 10 Euro kannst du einen funktionierenden Mülleimer für die Windeln deines Babys bekommen. Die meisten Modelle liegen bei ca. 30 Euro bis 50 Euro. Achte darauf, dass bei einem Modell mit Nachfüllkassetten noch weitere Kosten anfallen.
Nachfüllkassetten oder herkömmliche Mülltüten?
Was am Ende besser ist, musst du für dich selbst entscheiden. Beide Systeme funktionieren und haben ihre Vor- und Nachteile. Wer beim Thema Geruch ganz sicher gehen will und auch Wert auf die antibakterielle Oberfläche der Müllbeutel legt, der ist mit einem Modell mit Nachfüllkassetten gut versorgt. Unsere Erfahrungen haben jedoch gezeigt, dass herkömmliche Mülltüten völlig ausreichend sind. Dazu sind sie günstiger und besser für die Umwelt.
Kann ich die Windeln recyceln?
Herkömmliche Windeln sind in der Regel leider nicht recycelbar. Sie gehören in den Restmüll und nicht in den Wertstoffsack. Daher kann der Inhalt des Windeleimers im Nachhinein nicht wieder verwertet werden. Es gibt mittlerweile jedoch auch komplett plastikfreie Alternativen an Windeln.
Wie reinige ich einen Windeleimer?
Auch wenn die Müllbeutel regelmäßig entsorgt werden, sollte der Windelmülleimer selbst regelmäßig gereinigt und desinfiziert werden. Vor allem der Verschluss, der regelmäßig mit deinen Händen oder sogar mit den Windeln in Berührung kommt. So vermeidest du die Verbreitung ungewollter Bakterien.
Wo stelle ich den Windeleimer hin?
Der Windeleimer sollte direkt beim Wickeltisch in greifbarer Nähe platziert werden. Achte darauf, dass er nicht zu nah an der Heizung oder am Heizstrahler steht. Bei zu viel Wärme können sich die Gerüche nur noch besser verbreiten. Wenn der Eimer für dein Baby in greifbarer Nähe sein sollte, beachte das er immer gut verschlossen ist und dass du die Oberfläche regelmäßig sauber hältst.
Fazit
Es gibt verschiedene Wege, Windeln geruchsdicht und hygienisch zu entsorgen. Ein Windeleimer kann das Leben im Wickelalltag sehr erleichtern und ist daher eine wichtige Anschaffung bei der Baby-Erstausstattung.
Wir haben die verschiedenen Windeleimer miteinander verglichen und für dich die Vor- und Nachteile aufgeführt. Zu unserem Vergleich gelangst du hier. Viel Spaß beim Wickeln!