Milchpumpen im Vergleich: Das sind die besten Modelle für stillende Mamas

Milchflasche mit Pumpaufsatz
Credit: iStock/Aliseenko
Josephine Messelken
Josephine Messelken

Eine Milchpumpe ist ein großer Helfer, wenn es rund um das Thema Stillen geht. Sie verschafft der Mutter viele Freiheiten und kann in so manchen Situationen ein Retter in der Not sein: Bei der Anregung des Milchflusses, bei schmerzhaften Entzündungen, bei zu viel Milcheinschuss oder auch einfach, wenn du als Mama mal ein paar Stunden für dich brauchst.

Wir haben drei Arten von Milchpumpen geprüft und miteinander verglichen. Wir zeigen dir, welches Modell am besten zu dir und deinen Bedürfnissen passt und geben dir eine Übersicht über die besten Milchpumpen.

Für Links auf dieser Seite erhalten wir ggf. eine Provision vom Händler.
Josephine Messelken
Josephine Messelken

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Milchpumpe ist eine wichtige Unterstützung beim Stillen
  • Es gibt verschiedene Arten von Milchpumpen
  • Achte auf die richtige Anwendung der Milchpumpen

Die besten Milchpumpen im Vergleich

1. Philips Avent Handmilchpumpe

Angebot
Philips Avent Komfort-Hand-Milchpumpe
  • Handmilchpumpe
  • Weiches Kissen
  • Einfache Reinigung
Über das Produkt
Die Philips Avent Handmilchpumpe ist die meist verkaufte Milchpumpe in Deutschland. Sie ist sehr einfach in der Anwendung, hat einen weichen Saugaufsatz und die Milch fließt direkt in das Fläschchen für das Baby.
Eigene Erfahrung
Ich habe das Glück gehabt, dass ich meine Tochter von Anfang an ohne Probleme voll stillen konnte. Ich habe gelegentlich eine Milchpumpe benötigt, um einen Überschuss abzupumpen oder um mal etwas Zeit für mich zu haben. Mein Mann hat sich ebenfalls gefreut, die Kleine zwischendurch füttern zu können. Da war die Milchpumpe von Phillips Avent perfekt. Sehr einfach in der Anwendung und angenehm auf der Brust. Ich kann diese Handmilchpumpe für den gelegentlichen Gebrauch nur empfehlen.

2. Medela elektrische Milchpumpe

Angebot
Medela Swing Flex elektrische Milchpumpe
  • elektrische Milchpumpe
  • Weiche und verstellbare Brusthaube
  • Verspricht ein schnelleres Abpumpen
Über das Produkt
Die Milchpumpe von Medela ist der Favorit unter den elektrischen Milchpumpen. Das Gerät verspricht, leise zu sein und die Milch schnell und zuverlässig abzupumpen. Die Brusthaube ist nicht nur weich, sondern auch verstellbar, damit aus verschiedenen Positionen abgepumpt werden kann.

3. Elvie tragbare Milchpumpe

Elvie tragbare Milchpumpe
  • Eine tragbare elektrische Milchpumpe
  • Einfach in der Anwendung und Reinigung
  • Mit Pump-App Funktion
Über das Produkt
Schnell und dezent Milch abpumpen geht jetzt mit der tragbaren Milchpumpe von Elvie. Dieses Modell lässt sich einfach im BH unter dem T-Shirt tragen. So hat Mama die Hände frei, um sich anderen Dingen zu widmen. Elvie verspricht, leise zu sein und eine ganz neue Art von Milch-Abpumpen möglich zu machen. Die Milch fließt direkt in einen Behälter, der sich im Kühlschrank oder Gefrierfach lagern lässt. 

4. Philips Avent elektrische Milchpumpe

Angebot
Philips Avent elektrische Milchpumpe
  • Elektrische Milchpumpe
  • Anpassungsfähiges Silikonkissen
  • Einfache Anwendung und Reinigung
  • Mit Memory-Funktion
Über das Produkt
Die elektrische Milchpumpe von Philips Avent ist klein und dezent. Sie verspricht ebenfalls ein schnelles und angenehmes Abpumpen der Milch. Mit Hilfe einer Memoryfunktion kann die gewünschte Pump-Stärke eingestellt und gespeichert werden.

5. Medela Doppelmilchpumpe

Angebot
Medela Freestyle Flex elektrische Doppelmilchpumpe
  • Doppelmilchpumpe
  • mit Pump-App Funktion
  • verspricht schnelleres Abpumpen
  • Weiche und verstellbare Brusthaube
Über das Produkt
Die Doppelmilchpumpe von Medela ist für beide Brüste gleichzeitig gemacht, um in kurzer Zeit mehr Milch gewinnen zu können. Sie hat dieselben Vorteile wie die normale elektrische Milchpumpe und hat dazu eine App-Funktion, mit der die Menge der Milch und die Dauer des Pumpens erfasst und dokumentiert werden kann.

6. Medela Harmony Hand-Milchpumpe

Angebot
Medela Harmony Handmilchpumpe
  • Handmilchpumpe
  • Leicht und einfach zu reinigen
  • für den gelegentlichen Gebrauch
Über das Produkt
Die Medela Handmilchpumpe hat alles, was eine Handmilchpumpe braucht. Sie lässt sich einfach reinigen und hat eine weiche verstellbare Brusthaube. Sie ist laut Hersteller jedoch nicht für den regelmäßigen Gebrauch geeignet.

Welche Art von Milchpumpe ist die richtige für dich und dein Baby?

Es gibt für die verschiedensten Bedürfnisse und verschiedene Anwendungen Milchpumpen. Welche die beste für dich und deinen Still-Alltag mit deinem Baby ist, hängt davon ab, was du von der Pumpe erwartest und wie häufig du sie verwendest. Hier sind die verschiedenen Milchpumpen-Modelle im Überblick:

Die elektrische Milchpumpe

Eine elektrische Milchpumpe, bei uns im Vergleich von Phillips Avent oder von Meleda, sind für die häufige Anwendung bestens geeignet. Mit Hilfe der elektrischen Pumpen wird die Milch in die Behälter gepumpt. Es geht schneller als mit der Hand und du kannst verlässlich und in deinem Rythmus abpumpen.

Vor allem wenn du arbeiten gehst oder für einen längeren Zeitraum eine größere Menge Milch benötigst, solltest du auf eine elektrische Milchpumpe zurückgreifen. Die Anschaffung einer elektrischen Milchpumpe ist dafür um einiges teuerer als die einer Handmilchpumpe.

Handmilchpumpe

Eine Handmilchpumpe ist für den gelegentlichen Gebrauch und auch für unterwegs die richtige Wahl. Die Modelle von Phillips Avent oder von Meleda sind sehr einfach und angenehm in der Anwendung.

Wenn es nur ab und zu von Nöten ist, die Milch zu sammeln, oder wenn aufgrund von Beschwerden abgepumpt werden muss, eignet sich eine Handmilchpumpe perfekt. Sie ist die günstigste Variante.

Doppelmilchpumpe

Eine Doppelmilchpumpte funktioniert in der Regel genau wie andere elektrische Milchpumpen auch. Der Unterschied liegt darin, dass an beiden Brüsten zur selben Zeit abgepumpt werden kann. Der Vorteil liegt darin, dass so mehr Milch in kurzer Zeit gewonnen wird und die Brüste zu gleichen Teilen Milch abgeben.

Die Doppelmilchpumpe übersteigt dabei den Preis einer normalen Milchpumpe nochmal erheblich. Deshalb empfehlen wir diese Variante nur, wenn wirklich sehr viel oder sogar ausschließlich abgepumpt wird.

Tragbare Milchpumpe

Die tragbare elektrische Milchpumpe, in unserem Vergleich von Elvie, ist im Vegleich zu den anderen Modellen recht neu auf dem Markt und bei uns in Deutschland noch nicht so bekannt wie zum Beispiel in Amerika, wo sie erfunden wurde. Der Vorteil liegt darin, dass die gesamte Pumpe im BH unter dem T-Shirt verschwindet. Sie verspricht im Alltag wenig bis gar nicht aufzufallen. Das heißt, auch die Mitmenschen (zum Beispiel im Büro) wissen nicht gleich, dass du gerade abpumpst.

Die Milch wird hier direkt in die Beutel gepumpt, die sich auch in dem Gerät befinden. Also keine zusätzlichen Schläuche oder Geräte. Wer darauf angewiesen ist, dezent und einfach auch unterwegs oder bei der Arbeit abzupumpen, für den ist eine tragbare elektrische Milchpumpe das richtige. Allerdings ist sie unter unseren Favoriten auch das teuerste Modell.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Elvie (@elvie)

Warum brauche ich beim Stillen eine Milchpumpe?

  • Bei einer schmerzhaften Brustwarzenentzündung
  • Bei zu viel Milcheinschuss
  • Wenn dein Baby zu schwach ist, um an der Brust zu saugen
  • Um den Milchfluss anzuregen
  • Um Milchstau vorzubeugen
  • Um trotz voll Stillen das Füttern abgeben zu können

Stillen ist das Beste für dein Baby. Auf diese Weise bekommt dein Kind alles, was es bis zur ersten richtigen Nahrung braucht. Zudem ist es von Anfang an schön für die Bindung zwischen dir und deinem Schatz.

Trotzdem kommen immer wieder Momente, in denen wir Mamas Zeit für uns brauchen. Ob zum Arbeiten, zum Sport oder einfach mal so. In solchen Situationen eignet sich eine Milchpumpe perfekt, um die wertvolle Milch abzupumpen und für den Papa oder die Großeltern bereitzustellen. Zudem kann es auch für andere Familienmitglieder schön sein, dein Baby zu füttern.

Wenn es beim Stillen Komplikationen oder Beschwerden gibt, kann es oft hilfreich sein, zusätzlich mit einer Milchpumpe zu arbeiten. Auch wenn du dich aus verschiedensten Gründen dazu entscheidest, dass du nicht Stillen möchtest, kannst du die Milch regelmäßig abpumpen und deinem Baby mit der Flasche geben.

Das sollte beim Kauf einer Milchpumpe beachtet werden

Im ersten Schritt solltest du dir überlegen, welche Art von Milchpumpe für dich in Frage kommt. Was möchtest du erreichen? Für häufiges und regelmäßiges Abpumpen in größeren Mengen empfehlen wir eine elektrische Milchpumpe oder sogar eine Doppelmilchpumpe.

Bei gelegentlichem Abpumpen ist eine Handmilchpumpe völlig ausreichend. Die elektrische tragbare Milchpumpe kann für dich in Frage kommen, wenn du Wert darauf legst, dezent abzupumpen. Sie ist die richtige Wahl, wenn du beim Abpumpen die Hände frei haben möchtest und dich auch zu Hause frei bewegen magst.

Diese Eigenschaften sollte die Milchpumpe mitbringen:

  • Ein 2-Phasen-Pumpsystem (bei den elektrischen Modellen)
  • eine weiche und austauschbare Brusthaube
  • verschiedene Pumpstärken mit Memory-Funktion
  • Zubehör: Passende Fläschchen, Aufsätze, Brusthauben
  • Passende Milchaufbewahrungssysteme

Das 2-Phasen-System ahmt im ersten Schritt sanft die Saugbewegung deines Babys nach. Im zweiten Schritt wird erst gepumpt. Die meisten Milchpumpen haben dieses System. Dazu kann es bei den elektrischen Modellen auch sehr hilfreich sein, wenn verschiedene Saugstärken eingestellt werden können. Die Brusthaube sollte sich weich und angenehm anfühlen.

Achte beim Kauf auch darauf, welches Zubehör mit der Pumpe mitgeliefert wird.  In jedem Fall sollten die Milchpumpen in ihre Einzelteile zu zerlegen sein, damit sie gründlich gereinigt werden kann. Im besten Fall sind die Teile, die mit Milch in Berührung kommen, auch für die Spülmaschine geeignet.

So wendest du eine Milchpumpe richtig an

Die Brust richtig vorbereiten

Du kannst deine Brüste sanft massieren, um den Milchfluss anzuregen. Ein warmer Waschlappen oder warme Kompressen können ebenfalls helfen und machen das Abpumpen angenehmer. Es kann sogar die Milchmenge steigern, wenn mit Wärme gearbeitet wird.

Tipp: Um den Milchfluss anzuregen, kannst du auch dein Baby dazu holen. Du kannst deinen Schatz auf der einen Seite saugen lassen und gleichzeitig auf der anderen Seite abpumpen.

Das Abpumpen

Die Pumpe wird auf die Brust aufgelegt. Achte darauf, dass immer die ganze Brustwarze bedeckt ist. Die Brusthaube sollte vollständig und gleichmäßig auf der Brust aufliegen. Es ist sehr wichtig, dass die Haube sehr gut auf der Brust und der Brustwarze aufliegt.

Nun kann entweder mit der Hand oder durch das Einschalten des Geräts abgepumpt werden. Durch das Auflegen und Pumpen entsteht ein Unterdruck, durch den die Milch aus der Brust abfließt. Wie lange und wie viel bei jedem Mal abgepumpt wird, ist bei jeder Mama ganz individuell. In der Regel dauert das Abpumpen pro Brust ca. 15 Minuten. Achte darauf, dass die Brüste möglichst „leergepumpt“ sind.

Wie oft die Milch abgepumpt wird, solltest du daran anpassen, wie häufig du dein Baby stillst. Du solltest mindestens genau so viel abpumpen, wie dein Baby auch trinkt. Erstelle am besten gemeinsam mit deiner Hebamme einen Zeitplan, an den du dich halten kannst. Auch wenn du dein Baby nach Bedarf stillst, stellt sich nach einer gewissen Zeit ein Rhythmus ein.

Aufbewarung der abgepumpten Milch

Bei der Aufbewahrung der Milch kommt es sehr auf die umliegende Temperatur an. Sobald du fertig mit Abpumpen bist, sollte die Milch in einen sauberen Behälter getan werden und dieser sollte fest verschlossen sein.

Wenn du die Milch im Kühlschrank lagerst, solltest du sie innerhalb von fünf Tagen aufbrauchen. Im Gefrierfach hält sich die Milch ganze sechs Monate lang. Wenn du gefrorene Milch auftaust, sollte diese innerhalb von 24 Stunden aufgebraucht werden und in dieser Zeit unbedingt im Kühlschrank gelagert werden. Aufgetaute Milch sollte nicht wieder eingefroren werden.

So erwärmst du die Milch

Gefrorene oder kalte Milch sollte mit warmen Wasser oder einem dafür vorgesehenen Wärmer auf Körpertemperatur sanft und gleichmäßig erwärmt werden. Die Milch sollte auf keinen Fall zu heiß werden, da sonst wertvolle Inhaltsstoffe verloren gehen.

Die Mikrowelle sollte niemals zum Erwärmen von Babynahrung oder Milch verwendet werden, da sich dein Baby zu schnell verbrennen kann und auch hier Vitamine verloren gehen.

Angebot
Philips Avent Flaschenwärmer
Ein Fläschchenwärmer, der die Milch und Babynahrung gleichmäßig und nicht zu heiß in nur 3 Minuten erwärmt. Auch für gefrorenes geeignet.

So reinigst du die Milchpumpe

Sowohl die Fläschchen deines Babys als auch die Milchpumpe und die dazugehörigen Teile sollten nach jeder Anwendung ordentlich gereinigt werden und solange das Baby noch nicht krabbelt, auch steril gehalten werden. Verwende zur Reinigung immer frisches Wasser und ein spezielles Spülmittel für Babys und koche die Einzelteile mit heißem Wasser aus.

Es gibt auch spezielle Reinigungsgeräte, mit denen du die einzelnen Teile sterilisieren kannst. Nachdem die Teile ausgekocht wurden, sollten sie gründlich abgetrocknet werden. Bevor du die Pumpe und die Fläschen das nächste Mal verwendest, sollten die Hände gründlich gewaschen werden. Die einzelnen Teile der Milchpumpe können auch in den Geschirrspüler, ausgenommen der Schlauch und die elektrischen Teile.

FAQ

Was kostet eine Milchpumpe?

Was eine Milchpumpe kostet, hängst stark vom Modell ab. Natürlich ist eine elektrische Milchpumpe mit um die 100 Euro bis teilweise sogar 300 Euro weitaus kostenintensiver, als eine einfache Handmilchpumpe. Diese liegen bei um die 30 Euro. Wir empfehlen beim Kauf auch auf das Zubehör zu achten, das mit der Pumpe mitgeliefert wird.

Können die Kosten übernommen werden?

Wenn das Abpumpen der Milch aus medizinischer Sicht notwendig wird, können die Kosten für die Milchpumpe auch von der Krankenkasse übernommen werden. Wer die durchaus hohen Kosten anders sparen möchte, der kann sich auch eine Milchpumpe leihen oder gebraucht kaufen.

Ist eine Milchpumpe nötig?

Nein. Wenn es keine Probleme beim Stillen gibt und wenn die Mutter immer da ist, wenn das Kind gestillt werden muss, kommt man auch ohne Milchpumpe zurecht. Die Milch kann alternativ auch mit einer bestimmten Technik aus der Brust ausgestrichen und gesammelt werden. Diese Methode dauert allerdings deutlich länger und es braucht Übung.

Hat dir der Artikel gefallen?

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 3

Danke für deine Bewertung

Teile den Beitrag jetzt mit deiner Community

Danke für deine Bewertung

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

... das könnte auch   interessant sein

back_to_top

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service bieten zu können.