Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Das sind die 5 besten Stillhütchen im Vergleich
- 3 Was ist ein Stillhütchen und wofür wird es verwendet?
- 4 Was du beim Kauf und der Nutzung eines Stillhütchens beachten solltest
- 5 So benutzt du ein Stillhütchen richtig
- 6 Die Vor- und Nachteile eines Stillhütchens
- 7 Diese Hilfsmittel helfen bei Schmerzen durch das Stillen
- 8 FAQ: Stillhütchen
- 9 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Stillhütchen kann ein Hilfsmittel beim Stillen deines Babys sein.
- Es gibt Vor- und Nachteile bei der Verwendung eines Stillhütchens.
- Ein Stillhütchen sollte mit Bedacht eingesetzt und nicht über einen zu langen Zeitraum angewendet werden.
Das sind die 5 besten Stillhütchen im Vergleich
1. Medela Stillhütchen
- In 3 verschiedenen Größen erhältlich
- Aus sehr dünnem und weichem Silikon
- Geschmacksneutral, ohne BPA
- Inhalt: 2 Stück inkl. Aufbewahrungsbox
Die Stillhütchen von Medela sind die beliebtesten Modelle bei stillenden Müttern und ihres Babys. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie sehr gut auf die Brust passen und durch das sehr dünne Material gut von den Babys angenommen werden. Sie haben dadurch das Gefühl, den Hautkontakt zur Brust zu haben, was auch den Milchfluss besser anregt.
2. NUK Stillhütchen
- In 3 verschiedenen Größen erhältlich
- Aus sehr dünnem und weichem Silikon
- Verschiedene Oberflächenstrukturen
- Inhalt: 2 Stück inkl. Aufbewahrungsbox
Die Stillhütchen von NUK sind ebenfalls sehr beliebt. Sie passen sich ebenfalls der Brust sehr gut an und sind durch die Form rutschsicher. Das Material ist auch sehr dünn und vier große Öffnungen versprechen einen guten Milchfluss.
3. Nip Stillhütchen
- In 2 verschiedenen Größen erhältlich
- Aus sehr dünnem und weichem Silikon
- Von Hebammen empfohlen
- BPA frei
- Inhalt: 2 Stück inkl. Aufbewahrungsbox
Die Nip Stillhütchen erfüllen ebenfalls alle wichtigen Kriterien. Sie sind sehr dünn und weich und haben eine gut passende Form. Sie sind frei von Schadstoffen und werden mit einer praktischen Aufbewahrungsbox geliefert. Hebammen raten oftmals zu diesen Stillhütchen.
4. MAM Stillhütchen
- In 2 verschiedenen Größen erhältlich
- Aus sehr dünnem und weichem Silikon
- Schmetterlingsform
- BPA frei
- Inhalt: 2 Stück inkl. Aufbewahrungsbox
Die Stillhütchen von MAM haben eine Schmetterlingsform, wodurch die Babys mehr Hautkontakt zur Mutter bekommen. Dazu haben die Aufsätze kleine Noppen die verhindern, dass das Material an der Haut des Babys haften bleibt. Sonst sind die Hütchen ebenfalls aus sehr dünnem Silikon und passen sich gut der Brust der Mutter an.
5. Phillips Avent Stillhütchen
- In 2 verschiedenen Größen erhältlich
- Aus sehr dünnem und weichem Silikon
- Schmetterlingsform
- BPA frei, leicht in der Spülmaschine zu reinigen
- Inhalt: 2 Stück inkl. Aufbewahrungsbox
Die Stillhütchen von Avent haben auch die Schmetterlingsform und liegen rutschsicher auf der Brust auf. Sie sind aus sehr dünnem Silikon und daher angenehm für Mutter und Kind in der Verwendung.
Was ist ein Stillhütchen und wofür wird es verwendet?
- Stillhütchen sind Aufsätze, die die Brustwarzen breiter, stabiler und länger machen.
- Durch die Größe kann ein stärkerer Saugreflex beim Baby ausgelöst werden.
- Saugschwachen Babys können Stillhütchen helfen, besser zu trinken.
Ein Stillhütchen oder auch Brusthütchen ist ein kleiner Aufsatz für deine Brustwarze, den du beim Stillen deines Babys verwenden kannst. Er dient als Hilfsmittel, falls dein kleiner Schatz Schwierigkeiten hat, an der Brust zu saugen oder aber wenn du Schmerzen beim Stillen hast, die durch das Hütchen gelindert werden sollen.
Wenn dein Baby die Brustwarze nicht richtig greifen kann, so kannst du ein Stillhütchen einsetzen. Dies ist oft bei Hohl-, Schlupf- oder Flachwarzen von Nöten. Die Stillhütchen passen sich zwar der Form der Nippel an, sind aber stabiler und länger, wodurch der Saugreflex deines Babys angeregt wird. Auch saugschwache Neugeborene können davon profitieren.
Oftmals werden Stillhütchen aber auch eingesetzt, wenn die Mama durch gereizte oder gerissene Brustwarzen Schmerzen hat. Auch wenn bereits die ersten Zähnchen bei den Babys kommen, kann ein Hütchen eine schützende Funktion haben.
Was du beim Kauf und der Nutzung eines Stillhütchens beachten solltest
Wähle die richtige Größe
Es ist sehr wichtig, dass das Stillhütchen sehr gut passt. Es sollte fest auf deiner Brust aufliegen und deine Brustwarze vollständig umschließen. Die meisten Stillhütchen gibt es in zwei bis drei verschiedenen Größen. Wir haben dir fünf Modelle vorgestellt, die jeweils verschiedene Größen anbieten.
Das Material ist wichtig
Das Material sollte natürlich unbedingt frei von Schadstoffen sein. Es sollte sehr dünn und weich sein, damit es sich für dich und für dein Baby angenehm anfühlt. Silikon ist in diesem Fall die beste Wahl. Zudem sollte das Stillhütchen leicht zu reinigen sein. Achte also darauf, dass du es regelmäßig sterilisieren kannst oder in die Spülmaschine geben kannst.
Wende das Stillhütchen mit Bedacht an
Bei einem Stillhütchen gilt: Wende sie so wenig wie möglich, aber solange wie nötig an. Vor allem in den ersten Tagen des Stillens brauchen die Kleinen oft eine Hilfe, um richtig saugen und trinken zu können. Ein Stillhütchen kann da den ersten Anstoß geben. Versuche aber auch gleichzeitig, dass es vielleicht auch ohne funktioniert. Mach dich und dein Baby nicht von einem Stillhütchen abhängig.
Wenn du das Hütchen aufgrund von Schmerzen verwendest, sollte das auch nur kurzzeitig zum Einsatz kommen. Schmerzen an der Brustwarze kommen in vielen Fällen vom falschen Anlegen deines Kindes. Lass dich von deiner Hebamme ausführlich beraten, um Verletzungen vorzubeugen.
So benutzt du ein Stillhütchen richtig
Wenn du mithilfe eines Stillhütchens stillst, solltest du unbedingt auf die richtige Anwendung achten. Durch falsch sitzende Stillhütchen können sich Entzündungen noch verschlimmern oder sogar verursacht werden. Dazu kann es sein, dass dein Baby nicht richtig saugen und trinken kann.
- Wasche vor der Benutzung deine Hände.
- Feuchte das Hütchen ein wenig an, am besten mit einem Tropfen Muttermilch.
- Lege das Hütchen auf der Brustwarze an. Achte darauf, dass das Silikon unbedingt die gesamte Warze umschließt und keine Luft im Innenraum ist, sodass ein Vakuum entsteht.
- Wenn dein Baby nun trinkt, sollte es die gesamte Brustwarze mit den Lippen umschließen.
Die Vor- und Nachteile eines Stillhütchens
Vorteile
- Saugschwache Babys werden besser zum Trinken animiert
- Hohl-, Flach- oder Schlupfwarzen können besser vom Baby gefasst werden
- Entzündete, gerissene oder schmerzende Brustwarzen können geschützt werden
- Schutz vor den ersten Zähnchen deines Babys
- Es kommt meist mit einer Aufbewahrungsbox und kann daher überall mit hingenommen werden
Nachteile
- Dein Baby gewöhnt sich an das Hütchen und kann nur schwer an das „normale“ Trinken umgewöhnt werden
- Durch weniger Hautkontakt kann die Milchproduktion negativ beeinflusst werden
- Du kannst nicht so spontan stillen, da du erst das Stillhütchen anlegen musst
- Du musst das Hütchen regelmäßig reinigen und immer dabei haben
- Sollte das Hütchen nicht richtig angelegt sein, kann es Schmerzen und Reizungen verschlimmern oder sogar verursachen
Diese Hilfsmittel helfen bei Schmerzen durch das Stillen
Vor allem bei schmerzenden Brustwarzen ist ein Stillhütchen keine dauerhafte Lösung und sollte nicht über einen längeren Zeitraum angewendet werden. Wir haben für dich ein paar Alternativen herausgesucht, die ebenfalls helfen können:
Brustwarzensalbe
- Inhalt: 40 ml
- Pflegt und schützt die Brustwarzen in der Stillzeit
- Muss vor dem Stillen nicht abgewaschen werden
- Ohne Konsevierungsstoffe
- Frei von Geruchs-, Farb- und Zusatzstoffen
Der Klassiker bei der Pflege von Brustwarzen in der Stillzeit ist die klassische Brustwarzensalbe. Sie lindert die Schmerzen bei beanspruchten und gereizten Brustwarzen und kann solchen Symptomen auch vorbeugen.
Silberhütchen
- Hütchen aus 100 % Silber
- Schütz die Brustwarze und hilft bei dem Heilungsprozess
- Anatomische Form
Ein Silberhütchen kann einer wunden oder entzündeten Brustwarze bei der schnellen Heilung helfen. Silber wirkt antibakteriell und kann dadurch die Schmerzen lindern und den Heilungsprozess beschleunigen. Dafür einfach einen Tropfen Muttermilch auf das Hütchen geben und auf die Brustwarze auflegen. Den BH oder die Stilleinlagen drauf legen und fertig.
Hydrogelpads
- Kühlende Pads
- Wiederverwendbar
- Frei von jeglichen bedenklichen Inhaltsstoffen
Für die akute Behandlung gereizter Brustwarzen können die Hydrogelpads von Medela schnelle Abhilfe schaffen. Sie beruhigen die gereizten Bereiche und lindern Schmerzen nach dem Stillen deines Babys. Sie sind frei von bedenklichen Inhaltsstoffen und du kannst sie mehrfach anwenden.
FAQ: Stillhütchen
Wie oft muss ich das Stillhütchen wechseln?
Gute Stillhütchen kannst du in der Regel sterilisieren und mehrfach verwenden. Wie der Schnuller auch sollten sie jedoch keine Risse oder andere Beschädigungen haben, in denen sich Bakterien sammeln könnten. Nach ca. zwei bis drei Monaten (bei regelmäßiger Verwendung) solltest du die Stillhütchen austauschen.
Kann ein Stillhütchen schädlich sein?
Nein, ein Stillhütchen schadet weder deinem Kind, noch dir. Allerdings kann es den Milchfluss beeinträchtigen. Wende das Stillhütchen also mit Bedacht und vor allem richtig an.
Wie gewöhne ich das Stillhütchen wieder ab?
Wenn sich dein Baby einmal an das Hütchen gewöhnt hat, ist es oft schwer, es wieder wegzulassen. Vor allem, wenn dein Baby ohnehin schon Schwierigkeiten hatte, an deiner Brust zu saugen. Versuche, das Stillhütchen immer mehr wegzulassen und bringe deinem Schatz bei, auch ohne zu trinken. Gib dir und deinem kleinen Schatz dabei unbedingt genügend Zeit.
Fazit
Ein Stillhütchen kann vor allem am Anfang ein praktischer kleiner Helfer in der Not sein. Dennoch sollte es nur im Notfall zum Einsatz kommen und nicht über einen langen Zeitraum verwendet werden. Wenn du dich dafür entscheiden möchtest, mit einem Stillhütchen zu stillen, lass dich unbedingt von deiner Hebamme beraten.