Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
- In der Schwangerschaft ist eine ausreichende Vitamin- und Mineralstoffversorgung noch wichtiger als sonst.
- Folsäure ist für die Entwicklung deines Babys besonders wichtig, weshalb viele Ärzte dazu raten, es zu supplementieren.
- In diesem Artikel erfährst du, welche Vitamine du brauchst, in welchen Lebensmitteln sie stecken und welche Nahrungsergänzungsmittel ich empfehle.
- Ich verrate dir, auf welches Präparat ich ganz persönlich setze und warum.
9 Vitamine und Mineralstoffe für die Schwangerschaft
- Folsäure
- Jod
- Calzium
- Eisen
- B-Vitamine
- Vitamin A
- Vitamin C
- Vitamin D
- Vitamin E
Vitamine in der Schwangerschaft richtig einnehmen
Während wir manche Vitamine und Mineralstoffe noch mit einer gesunden Ernährung zu uns nehmen können, wird der Bedarf anderer, wie beispielsweise Folsäure, so hoch, dass wir mit dem Spinatessen kaum hinterherkommen. Eine zusätzliche Supplementierung ist in den meisten Fällen notwendig und wird von Ärzten empfohlen.
Deshalb zeige ich dir jetzt die drei beliebtesten Präparate zur Einnahme von Vitaminen während der Schwangerschaft. Bist du dir trotzdem unsicher oder liegen Vorerkrankungen vor, solltest du auf jeden Fall mit deinem Arzt Rücksprache halten. Gleiches gilt, wenn du schon vor der Schwangerschaft einen (starken) Mangel eines der oben genannten Vitamine und Mineralstoffe hattest.
1. Femi Baby
Rechnest du die Tabletten auf die einzelnen Tage herunter, ist das Präparat von Femi Baby deutlich günstiger als das von Femibion. Hier wird, genau wie bei fast allen Präparaten für Schwangere, nicht im Detail zwischen den Phasen vor, während und nach der Schwangerschaft unterschieden. Stattdessen gibt es ein Präparat für alles.
Femi Baby ist auch das Präparat, für das ich mich persönlich entschieden habe und deshalb auch das, was ich weiterempfehle.
Statt nur einer Tablette, nimmst du hier zusätzlich täglich eine Kapsel ein – ich nehme an, dabei handelt es sich um das enthaltene Fischöl. Für Vegetarier und Veganer sind diese Schwangerschaftsvitamine also nicht geeignet. Schade, da ich versuche, mich überwiegend pflanzlich zu ernähren.
Was mich von Femi Baby andererseits überzeugt hat: Die einzelnen Vitamine und Mineralstoffe sind hochdosiert, also genau richtige für die Schwangerschaft.
Das steckt in einer Dosis (Tablette + Kapsel) Femi Baby:
- Folsäure: 600 µg
- Vitamin B1: 1,2 mg
- Vitamin B2: 1,6 mg
- Vitamin B6: 1,9 mg
- Vitamin B12: 4,5 µg
- Biotin: 60 µg
- Vitamin C: 110 mg
- Vitamin D: 20 µg
- Vitamin E: 13 mg
- Niacin: 15 mg
- Vitamin B5: 6 mg
- Calcium: 120 mg
- Magnesium: 60 mg
- Jod: 150: µg
- Eisen 15 mg
2. Femibion
Ganz ehrlich: Femibion ist wahrscheinlich das am häufigsten von Gynäkologen, Hebammen und Apothekern empfohlene Präparat für Schwangerschaftsvitamine
Das Besondere hier: Es gibt Femibion 0 (Babyplanung), Femibion 1 (Frühschwangerschaft), Femibion 2 (ab der 13. Woche) und Femibion 3 (Stillzeit).
Das steckt in einer Tablette Femibion 1:
- Folat: 800 µg + Folsäure: 400 µg + L-Methylfolat: 416 µg
- Cholin: 130 mg
- Vitamin D: 20 µg
- Jod: 150: µg
- Vitamin B1: 1,4 mg
- Vitamin B2: 1,4 mg
- Biotin: 40 µg
- Vitamin B6: 1,9 mg
- Vitamin B12: 4,5 µg
- Vitamin B3: 12 mg
- Vitamin B5: 6 mg
- Vitamin C: 55 mg
- Selen: 26 µg
- Vitamin E: 4,8 mg
- Eisen 10 mg
3. Orthomol natal
Auch Orthomol ist ein beliebtes Nahrungsergänzungsmittel für Schwangere. Ich bin darauf aufmerksam geworden, weil eine schwangere Bloggerin, der ich folge, es mehrfach in ihrer Instagram Story gezeigt hat.
Es wird täglich als Tablette, Kapsel und Granulat eingenommen. Ja, richtig gehört – drei verschiedene Elemente ergeben ein Gesamtpräperat. Das Granulat kannst du übrigens in Wasser auflösen. Das Getränk schmeckt dann in etwa so wie eine Vitamin-Brausetablette.
Orthomol ist wie gesagt recht beliebt – aber auch teuer. Was ich aufgrund der Dosierung nicht so richtig nachvollziehen kann. Bei den meisten Vitaminen ist sie zwar höher als bei vielen anderen Präparaten, doch gerade bei der so wertvollen Folsäure liegt sie mit 500 µg unterhalb der Empfehlung der dge von 550 µg.
Das steckt in einer Tablette Femibion 1:
- Folsäure: 500 µg
- Vitamin D: 15 µg
- Vitamin E: 36 mg
- Vitamin K: 60 µg
- Vitamin C: 110 mg
- Vitamin B1: 3 mg
- Niacin: 15 mg
- Vitamin B6: 5 mg
- Vitamin B12: 9 µg
- Biotin: 150 µg
- Vitamin B5: 18 mg
- Calcium: 400 mg
- Magnesium: 180 mg
- Eisen 5 mg
- Zink: 5 mg
- Kupfer: 1000 mg
- Selen: 30 µg
- Chrom: 60 µg
- Molybdän: 80 µg
- Jod: 150: µg
Folsäure
Folsäure ist der erste Begriff, der fällt, wenn es ums Thema Vitamine in der Schwangerschaft geht. Sie ist für absolut entscheidend für die Entwicklung unseres Kindes, dabei kommt sie in der Natur gar nicht vor – wie kann das sein?
Was viele nicht wissen: „Folsäure“ meint eigentlich nur einen aus dem Reagenzglas stammenden Stoff. Kommt er aus der Natur, wird er Folat oder Vitamin B9 genannt – die Zusammensetzung ist aber die gleiche.
Folsäure oder Folat kann nicht von unserem Körper selbst hergestellt werden, es muss also über die Nahrung eingenommen werden. Und das ist wirklich wichtig, da es für unseren Organismus grundsätzlich, besonders aber in der Schwangerschaft essenziell ist.
Für den Embryo ist Folsäure lebenswichtig. Es ist für seinen Stoffwechsel, die Blutbildung, die Entwicklung des Nervensystems und die DNA Synthese notwendig. Es beeinflusst also kurz gesagt alle Wachstumsprozesse.
Folsäure ist also ein besonders wichtiges Vitamin. Aber wie viel brauchen wir davon in der Schwangerschaft? Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (dge) empfiehlt während einer Schwangerschaft, ergänzend zu einer folathaltigen Ernährung, 550 µg Folsäure pro Tag einzunehmen.
Folsäuredosierung pro Tag(+ folathaltige Ernährung):
- Bei Kinderwunsch: 400-550 µg
- In der Schwangerschaft: 550 µg
- In der Stillzeit: 450 µg
- Sonstige Jugendliche und Erwachsene: 300 µg
Lebensmittel mit viel Folsäure:
- Feldsalat
- Spinat
- Tomaten
- Spargel
- Kohl
- Hülsenfrüchte wie Erbsen, Kichererbsen und Erdnüsse
- Vollkornprodukte
- Quinoa
- Eigelb
Ich habe für diese Liste Lebensmittel gewählt, die einen hohen Folatanteil haben, aber auch alltagstauglich und in jedem Supermarkt zu kaufen sind.
Es ist leider gar nicht so einfach, die während der Schwangerschaft benötigte Menge Folat, nur über die Nahrung aufzunehmen. Zumal das Vitamin wasserlöslich und hitzeempfindlich ist. Am besten, du nimmst das folathaltige Gemüse als Rohkost oder höchstens leicht angedünstet zu dir. So gehen die wertvollen Stoffe nicht verloren.
Jod
Frauenarzt Dr. Christian Baumgärtner, der für LILLYDOO ein Video zu dem Thema Folsäure gemacht hat, betont in diesem auch die Wichtigkeit von Jod. Jod ist wichtig, damit unsere Schilddrüse richtig arbeiten kann und ist somit essenziell für die Hirnentwicklung unseren Babys.
Dr. Baumgärtner betont aber auch, dass Jod nicht überdosiert werden sollte, da es sonst zu einer Schilddrüsenüberfunktion kommen kann. Hast du ohnehin schon Tendenzen in diese Richtung oder bist dir einfach nicht sicher bei dem Thema, frage ruhig zur Sicherheit noch mal deinen Arzt, wie speziell du Jod dosieren sollst.
In Deutschland leiden allerdings viele Frauen sogar an einem Jodmangel. In unseren Lebensmitteln ist der Jodanteil nicht mehr so hoch, wie er ursprünglich einmal war. Die dge, empfiehlt, während einer Schwangerschaft 230 µg Jod pro Tag zu sich zu nehmen.
Joddosierung pro Tag:
- Bei Kinderwunsch: 200-230 µg
- In der Schwangerschaft: 230 µg
- In der Stillzeit: 260 µg
- Sonstige Jugendliche und Erwachsene: 200 µg
Lebensmittel mit viel Jod:
- Seefisch wie Seelachs oder Kabeljau
- Jodiertes Speisesalz
- Algen
- Dunkelrote Beeren
- Milch
Auch Champignons, Spinat, Brokkoli, Erdnüssen und Kürbiskernen haben mit 12-18 µg pro 100 g zwar keinen außergewöhnlich hohen, aber noch einen ganz guten Jodgehalt.
Hier kannst du dir das Video von Dr. Baumgärtner anschauen:
Calcium
Dass Calcium wichtig für die Knochen ist, wissen die meisten von uns. Das bedeutet natürlich, dass die Calziumaufnahme nicht nur für junge Kinder, sondern auch für ungeborene Babys essenziell ist – immerhin entstehen im Bauch die Knochen zuallererst.
Nimmst du in der Schwangerschaft nicht ausreichend Calcium (oder Kalzium) zu dir, wird das für das Baby benötigte Calzium aus den mütterlichen Knochen entzogen, was im schlimmsten Fall zu Osteoporose (Knochenbrüchigkeit) führen kann.
Im Gegensatz zum Bedarf an anderen Vitaminen und Mineralstoffen, wie beispielsweise Folsäure und Jod, erhöht dich der von Calzium in der Schwangerschaft nicht. Laut der dge, brauchst ab deinem 19. Lebensjahr in etwa 1000 mg pro Tag. Kinder und Jugendliche von 10-19 Jahren haben dagegen einen erhöhten Bedarf von 1100-1200 mg pro Tag.
Calziumdosierung pro Tag:
- Bei Kinderwunsch: 1000 mg
- In der Schwangerschaft: 1000 mg
- In der Stillzeit: 1000 mg
- Sonstige Erwachsene ab 19. Jahren : 1000 mg
Lebensmittel mit viel Calzium:
- Blattspinat
- Brokkoli
- Grünkohl
- Milchprodukte wie Milch, Joghurt, Quark oder Käse
- Sojamilch
Calzium steht genau wie die anderen bereits genannten Vitamine und Mineralstoffe und wie einige weitere, auf der Empfehlungsliste der TK (Techniker Krankenkasse).
Eisen
Eisen ist ein wichtiger Bestandteil von Hemoglobin und Myoglobin. So werden der Blutfarbstoff und der Muskelfarbstoff im Körper genannt. Haben wir einen Eisenmangel, kann das zur Schwangerschaftsanämie (auch Blutarmut genannt) führen. Und was heißt das? Kurz gesagt: Sowohl deine Sauerstoffversorgung, als auch die deines Babys können darunter leiden.
Leidest du während der Schwangerschaft an Blutarmut oder hast vorher schon dazu tendiert, kannst du mit deinem Arzt eine zusätzliche Eisenaufnahme absprechen. Lange Zeit herrschte das Gerücht, dass vor allem Vegetarier und Veganer schnell einen Eisenmangel haben, dabei muss das gar nicht stimmen. Es gibt genügend Blattgemüse und Hülsenfrüchte, die reich an Eisen sind und mit denen sich der Eisenbedarf auch ohne tierische Produkte abdecken lässt.
Übrigens: Erst in Kombination mit Vitamin C kann Eisen richtig gut von unserem Körper aufgenommen werden. Es macht also Sinn, hier Lebensmittel wie Paprika oder Zitrusfrüchte zusammen mit einem eisenhaltigen Lebensmittel zu essen. Möchtest du Eisen supplementieren, macht es Sinn, hier ein Kombipräparat aus Eisen und Vitamin C einzunehmen. Während der Schwangerschaft benötigt dein Körper in etwa 30 g Eisen pro Tag.
Eisendosierung pro Tag:
- In der Schwangerschaft: 30 g
- Stillende und nicht stillende Frauen direkt nach der Geburt: 20 g
- Sonstige Jugendliche und Erwachsene: 15 g
- Erwachsene ab 51 Jahren: 10 g
Achtung: Du bist nicht schwanger und hast auch nicht gerade ein Kind bekommen? Es kann trotzdem sein, dass dein Eisenbedarf während deiner Periode leicht ansteigt.
Lebensmittel mit viel Eisen:
- Hülsenfrüchte wie Reis, Hirse oder Linsen
- Blattspinat und anderes Blattgemüse
- Dunkles Fleisch
Weitere Vitamine
Ich habe dir die wichtigsten Vitamine und Mineralstoffe für die Schwangerschaft aufgelistet und erklärt. Allerdings gibt es noch weitere Vitamine, die jeder Mensch braucht und auf die du in der Schwangerschaft noch mal ganz speziell achten kannst.
B-Vitamine
Dazu gehören die ganzen B-Vitamine. Eines davon habe ich dir gleich zu Beginn des Artikels vorgestellt: Folsäure (Vitamin B9). Es ist DAS Schwangerschaftsvitamin. Zum Superteam der B-Vitamine gehören aber auch Vitamin B1, B2, B3, B5, B6, B7 und B12. Die B-Vitamine sind wichtig für einen gesunden Körper und maßgeblich an einem gesunden Stoffwechsel und unserer Leistungsfähigkeit beteiligt. Schwangere haben einen erhöhten Vitamin B Bedarf.
Vitamin A
Neben den B-Vitaminen, ist auch Vitamin A besonders wichtig für uns. Wir alle kennen es als das Vitamin für die Augen. Das stimmt auch, denn es ist als Retinal Teil unserer Netzhaut. Allerdings ist die Aufnahme von genügend Vitamin A schon vor der Befruchtung und während der Schwangerschaft enorm wichtig.
Es spielt eine sehr wichtige Rolle bei der Produktion von Testosteron und der Entwicklung der Samenzellen beim Mann, sowie beim Aufbau der Plazenta (Mutterkuchen) bei der Frau und letztendlich auch bei der Reifung des Fötus.
Vitamin C und E
Es währe keine vollständige Vitamin-Liste, würden wir nicht den König unter den Vitaminen nennen: Vitamin C. Ich brauche wahrscheinlich gar nicht viel dazu zu sagen. Es schützt unsere Zellen und ist somit unter anderen wichtig für unser Immunsystem. Neben Vitamin C solltest du ergänzend auch Vitamin E zu dir nehmen. Auch dieses Vitamin fängt aggressive Sauerstoffverbindungen (freie Radikale) ein, bevor diese Zellschäden anrichten können.
Vitamin D
Auch Vitamin D3 ist enorm wichtig für unser Immunsystem. Während wir über den Sommer vielleicht noch ausreichend von dem sogenannten Sonnenvitamin abbekommen, wird es spätestens ab Herbst schon schwieriger.
Wer viel Zeit drinnen verbringt (zum Beispiel durch Büroarbeit) oder eine dunklere Hautfarbe hat, leidet besonders häufig an einem Vitamin D Mangel. Im Frühling sind unsere Vitamin D Reserven dann komplett aufgebraucht, unser Immunsystem klappt zusammen und wir bekommen die für die Jahreszeit typische Erkältung.
Supplementierst du Vitamin D, empfehle ich dir es entweder immer kurz nach dem Essen oder als Öl zu dir zu nehmen. Vitamin D kann nur in Kombination mit Fett richtig vom Körper aufgenommen werden.
Um mein Immunsystem stabil zu halten, nehme ich (schwanger und nicht schwanger), täglich die Vitamin D3 und K2 Tropfen von Dr. Jacob’s ein.
Fazit
Genügend und vor allem die richtigen Vitamine und Mineralstoffe vor, während und nach einer Schwangerschaft einzunehmen, ist sehr wichtig. Viele Frauen schaffen es nicht, dies nur über die Nahrung zu machen und greifen deshalb, wie von den meisten Ärzten empfohlen auf Supplemente zurück.
Aber obwohl diese Nahrungsergänzungsmittel so praktisch sind und uns beruhigt durch diese aufregende Zeit bringen, sind sie immer noch das: eine Ergänzung zur Nahrung. Eine gesunde, ausgewogene Ernährung lässt sich damit nicht ersetzen.