Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Übelkeit in der Schwangerschaft
- 3 Was du gegen Übelkeit in der Schwangerschaft tun kannst
- 4 Diese Produkte können Übelkeit in der Schwangerschaft lindern
- 5 Die Mythen über die Übelkeit in der Schwangerschaft
- 6 Eigene Erfahrungen mit Übelkeit in der Schwangerschaft
- 7 FAQ Schwangerschaftsübelkeit
- 8 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Die meisten Frauen leiden in der Schwangerschaft unter morgendlicher Übelkeit und Erbrechen.
- Übelkeit in der Schwangerschaft ist eine normale Reaktion des Körpers auf die Umstellung der Hormone und ist nicht gefährlich für dich oder dein Baby.
- Es gibt verschiedenste Tipps und Hausmittel, die gegen die Übelkeit in der Schwangerschaft helfen können.
- Wenn du dir unsicher bist oder Medikamente einnehmen willst, solltest du unbedingt mit deinem Arzt und deiner Hebamme sprechen.
Übelkeit in der Schwangerschaft
Die Ursache von Übelkeit in der Schwangerschaft
Viele von euch werden es kennen. Weitaus mehr als die Hälfte der Frauen leiden in der Schwangerschaft an morgendlicher oder ganztägiger Übelkeit. Wissenschaftler sind sich noch nicht genau darüber im Klaren, was genau der Auslöser ist, sehen aber eine enge Verbindung mit den Hormonen, die vor allem in den ersten Wochen und Monaten im Körper mehr als verrückt spielen.
Um genau zu sein, sind wohl das Schwangerschaftshormon HCG (Humanes Choriongonadotropin), der erhöhte Östrogenspiegel und das Hormon Thyroxin für das regelmäßig flaue Gefühl im Magen und das Erbrechen verantwortlich.
Es gibt jedoch auch viele Frauen, die von Anfang bis Ende der Schwangerschaft keine Symptome dieser Art erleiden müssen. Warum manche also verschont durch die Schwangerschaft gehen und andere bis zum Schluss mit der Übelkeit zu kämpfen haben, ist noch nicht ausreichend erforscht.
Wann und wie lange eine Frau an Übelkeit in der Schwangerschaft leidet
Das Schwangerschaftshormon HCG wird vor allem um die 12. bis zur 14. SSW herum produziert. Viele Frauen erleben genau zu dieser Zeit den Höhepunkt der Übelkeit. In der Regel dauert die Schwangerschaftsübelkeit die ersten vier Monate an und nimmt dann wieder ab. Meist ist sie eines der ersten Anzeichen, dass du schwanger bist. Sie kann jedoch auch ganz wegbleiben, oder über den gesamten Verlauf der Schwangerschaft auftreten.
Wann du den Arzt aufsuchen solltest
Sollten die Übelkeit und das Erbrechen über die ersten Monate hinaus gehen oder solltest du mehrere Male am Tag erbrechen müssen, solltest du unbedingt den Arzt oder zumindest deine Hebamme um Rat und Hilfe bitten. Zwar handelt es sich um eine typische Begleiterscheinung in der Schwangerschaft, jedoch ist es sehr wichtig, dass du und dein Baby ausreichend mit Nährstoffen und Flüssigkeit versorgt seid. Solltest du Medikamente gegen die Übelkeit einnehmen wollen, solltest du dies in jedem Fall nicht ohne den Rat deines Frauenarztes tun.
Auch wenn du stark an Gewicht verlierst und kein Essen oder Trinken bei dir behalten kannst, solltest du unbedingt den Arzt aufsuchen.
Was du gegen Übelkeit in der Schwangerschaft tun kannst
Richtig Essen und Trinken in der Schwangerschaft
Auslöser der ungeliebten Übelkeit ist oft die falsche Ernährung in der Schwangerschaft. Wer bereits darunter leidet, sollte vor allem auf fettiges, saures, zu stark gewürztes oder frittiertes Essen unbedingt verzichten. Zudem ist es besser, kleinere Portionen und dafür häufiger zu essen in der Schwangerschaft. Du solltest keinen starken Hunger entwickeln.
Verzichte in der Schwangerschaft zudem auf Kaffee und auf süße Getränke. Trinke ausreichend Wasser (dein Durst wird enorm sein) und Tee. Ingwer hat eine beruhigende Wirkung und kann als Tee wahre Wunder gegen Schwangerschaftsübelkeit bewirken.
Um vor allem der Übelkeit am Morgen entgegenzuwirken, solltest du am Abend ausreichend essen und auch direkt am Morgen eine Kleinigkeit zu dir nehmen. Ein niedriger Blutzuckerspiegel kann die Übelkeit noch verschlimmern. Auch das Kauen auf Haferflocken kann den Magen beruhigen.
Genügend Ruhe und Schlaf
Ein weiterer Auslöser für Übelkeit in der Schwangerschaft kann Stress sein. Achte unbedingt darauf, dass du genügend Pausen machst und du in der Nacht und auch am Tag ausreichend schläfst. Höhre auf deinen Körper und mach lieber eine Pause mehr als eine zu wenig. Dein Baby und dein Körper werden es dir danken.
Ausreichend Bewegung
Auch in der Schwangerschaft solltest du auf Sport und Bewegung nicht verzichten. Vor allem wenn du vor der Schwangerschaft viel Sport betrieben hast, solltest du das im angemessenen Ausmaß fortführen. Vor allem lange Spaziergänge tun dir, deinem Baby und deinem Körper gut. Versuche viel an der frischen Luft zu sein, denn auch das kann die Übelkeit in der Schwangerschaft lindern.
Schwangerschaftsvitamine
In der Schwangerschaft werden dir mehrere Vitamine und Präparate wie zum Beispiel Folsäure und Eisen verschrieben. Diese sind wichtig für die Entwicklung deines Babys. Achte jedoch vor allem bei den Eisenpräparaten darauf, dass du sie gut verträgst und dass du nicht zu viel Eisen zu dir nimmst. Dies wirkt sich nämlich sehr auf deine Verdauung aus und kann auch zu Übelkeit und Magenproblemen führen. Sprich am besten mit deinem Arzt darüber.
Medikamente gegen Übelkeit in der Schwangerschaft
Das Wichtigste ist, dass du jedes Medikament in der Schwangerschaft mit deinem Arzt abklärst. In keinem Fall solltest du ohne Aufsicht und das Go deines Arztes Medikamente gegen Übelkeit einnehmen. Versuche weitestgehend auf Medikamente zu verzichten und greife nur in sehr schlimmen Fällen darauf zurück.
Es ist erwiesen, dass Akupressur gegen Übelkeit helfen kann, vor allem in der Schwangerschaft. Du kannst dafür alle vier Stunden in die Innenseite deines Armes kurz unter deinem Handgelenk drücken oder ein Akupressurarmband tragen. Dieses Armband von Cozy Racoon ist einfach anzulegen, ist dezent und es gibt keinerlei Nebenwirkungen zu bedenken. Ingwer kann in der Schwangerschaft gegen Übelkeit helfen. Vor allem im Asiatischem Raum ist Ingwer als Heilpflanze weit verbreitet. Als Tee oder zusätzlich als Bonbons oder Kapseln kann Ingwer also Linderung bringen. Hebammen empfehlen in der Schwangerschaft gerne Tees für das allgemeine Wohlbefinden und gegen die Beschwerden wie die Übelkeit. Der JoviTea® Glücklich Schwanger ist eine alte Hebammen-Rezeptur aus verschiedenen Kräutern. Der Tee schmeckt jedoch für viele etwas fad. „Wenn dir in der Schwangerschaft sehr übel ist, wird es sicher ein Mädchen!“ Dieser Mythos hält sich stark, ist jedoch nicht wirklich wahr. Ob eine Frau an Übelkeit leidet oder nicht, ist von Person zu Person und von Schwangerschaft zu Schwangerschaft völlig individuell. Warum sich dieses Gerücht jedoch hält, liegt daran, dass bei einem Mädchen eine höhere Konzentration des Schwangerschaftshormons HCG vorliegt und dies zu vermehrter Übelkeit führen kann, aber eben nicht muss. Dieser Mythos ist wahr. Studien haben gezeigt, dass Frauen, deren Mütter in der Schwangerschaft häufig an Übelkeit litten, selbst verstärkt darunter leiden. Aber auch hier ist jeder Körper, jede Frau und jedes Baby anders. Ein Beitrag geteilt von Josephine Meßelken🌞 (@josephine_messelken) Ich selbst hatte sehr wenig mit Übelkeit in der Schwangerschaft zu kämpfen. Nur um die 12. SSW herum hatte ich vor allem am Morgen ein flaues Gefühl im Magen. Übergeben habe ich mich während der gesamten Schwangerschaft nur ein einziges Mal. Dabei habe ich ein Mädchen bekommen (so viel zum Mythos, dass die Übelkeit auf das Geschlecht hindeutet). Bei der Hyperemesis Gravidarum handelt es sich um die extremste Form der Übelkeit in der Schwangerschaft. Hierbei musst du dich mehr als fünfmal täglich übergeben, leidest an Mineralstoff- und Flüssigkeitsmangel, nimmst stark ab und bist im Alltag sehr eingeschränkt. Diese Form von Schwangerschaftsübelkeit begründen Ärzte mit einer Überreaktion des Körpers auf die zusätzlichen Hormone und sollte unbedingt behandelt werden. In der Regel schadet auch diese Form der Übelkeit in der Schwangerschaft deinem Baby nicht, ihr solltet jedoch genaustens und regelmäßig überwacht werden. Übelkeit in der Schwangerschaft hat viele Gesichter. Manche haben kaum bis gar nicht darunter zu leiden, andere haben die gesamte Schwangerschaft damit zu kämpfen. Jeder Körper ist anders und jede Schwangerschaft verläuft verschieden. Mit kleinen Tipps und Hausmitteln, mit der richtigen Ernährung und viel Bewegung, frischer Luft und ausreichend Schlaf und Ruhe solltest du die Übelkeit gut in den Griff bekommen können. Wir haben die wichtigsten Verhaltensweisen und Tipps für dich zusammengefasst und dir alles, was du über Übelkeit in der Schwangerschaft wissen musst, zusammengefasst. Wir wünschen dir alles Gute für deine Schwangerschaft und eine schöne Zeit, die du genießen kannst.Diese Produkte können Übelkeit in der Schwangerschaft lindern
1. Akupressur Armband
2. Ingwerkapseln
3. Schwangerschaftstee
Die Mythen über die Übelkeit in der Schwangerschaft
„Ob dir schlecht ist oder nicht, verrät dir, welches Geschlecht es wird“
„Übelkeit in der Schwangerschaft ist erblich“
Eigene Erfahrungen mit Übelkeit in der Schwangerschaft
FAQ Schwangerschaftsübelkeit
Ist Übelkeit in der Schwangerschaft ein gutes Zeichen?
Ist mein Baby trotz des häufigen Übergebens ausreichend versorgt?
Was ist Hyperemesis Gravidarum?
Fazit